Herstellung von Alkohol: Unterschied zwischen den Versionen
(→Experiment 1 (Alkoholische Gärung)) |
|||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
* Kalkwasser | * Kalkwasser | ||
* Wasser | * Wasser | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Versuchsaufbau === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Durchführung === | ||
+ | |||
+ | # Löse in 200 ml warmen Wasser 20 g Traubenzucker in einem Erlenmyerkolben. Gib 2 g frische Hefe hinzu, die vorher in 10 ml Wasser aufgeschlämmt wurde. | ||
+ | # Gib den Saft gepresster Weintrauben in den anderen Erlenmeyerkolben. | ||
+ | # Leite das bei 1 bzw. 2 entstehende Gas durch Kalkwasser | ||
+ | # | ||
== Experiment 2 (Destillation) == | == Experiment 2 (Destillation) == |
Version vom 22. Mai 2012, 20:01 Uhr
Liebe Leser,
In diesem Kas-Wiki werden wir euch unser Thema bzw. unsere Experimente zur Herstellung von Alkohol, sowie weitere Informationen zu Alkoholen, die ihr in dem fortfolgenden Inhaltsverzeichnis einsehen könnt präsentieren
Wir wünschen euch viel Spaß!
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Allgemeines
Ethanol ist ein aliphatischer, einwertiger Alkohol mit der Summenformel (C2H6O).
Datei:Ethanol.png
Die reine Substanz ist eine bei Raumtemperatur farblose, leicht entzündliche Flüssigkeit mit einem brennenden Geschmack und einem charakteristische würzigen Geruch. Bekannt ist Ethanol als Bestandteil von Genussmitteln und alkoholischen Getränken wie Wein, Bier und Likör.
Die Vergärung von Zucker zu Ethanol ist eine der ältesten bekannten organischen Reaktionen. In der Neuzeit wird Ethanol für industrielle Zwecke aus Ethylen hergestellt. Ethanol hat weite Verbreitung als Lösungsmittel für Stoffe, die medizinischen oder kosmetischen Zwecken dienen wie Duftstoffe, Aromen, Farbstoffe oder Medikamente sowie als Desinfektionsmittel. In der chemischen Industrie dient es sowohl als Lösungsmittel als auch als Ausgangsstoff für die Synthese von weiteren Produkten. Ethanol wird energetisch als Biokraftstoff, etwa als so genanntes Bioethanol verwendet.
Experiment 1 (Alkoholische Gärung)
Geräte & Materialien
- 2 Erlenmeyerkolben (300 ml)
- 2 durchbohrte Stopfen
- 2 U-Glasrohre
- 2 Standzylinder
Chemikalien & Stoffe
- Weintrauben
- Traubenzucker
- Trauben
- Hefe
- Kalkwasser
- Wasser
Versuchsaufbau
Durchführung
- Löse in 200 ml warmen Wasser 20 g Traubenzucker in einem Erlenmyerkolben. Gib 2 g frische Hefe hinzu, die vorher in 10 ml Wasser aufgeschlämmt wurde.
- Gib den Saft gepresster Weintrauben in den anderen Erlenmeyerkolben.
- Leite das bei 1 bzw. 2 entstehende Gas durch Kalkwasser
Experiment 2 (Destillation)
Aufgabe/Fragestellung
Gewinne aus dem Wasser-Alkohol Gemisch reinen Alkohol
Geräte & Materialien
- Stativmaterial
- 1 teilbarer Stativfuß - 4 Stativstangen - 2 Doppelmuffen - 2 Stativklemmen
- Heizhaube/Bunsenbrenner (Dreifuß)
Datei:Bunsen burner.jpg - Rundkoblen mit Ansatzstutzen / geg. Becherglas
- (durchbohrter Stopfen)
- LIEBIG-Kühler
- Verbindungsschlauch
- Zufluss- und Abfluss- Schlauch
Chemikalien / Stoffe
Alkohol- Wasser Gemisch
Versuchsaufbau
- Stativ aufbauen
- Den Zufluss- und Abfluss- Schlauch vorsichtig am Kühler anbringen
- Bunsenbrenner / Heizhaube aufstellen
- Den Rundkolben in die Heizhaube / auf den Dreifuß setzen und ihn mit der linken Stativklemme befestigen
- Den LIEBIG-Kühler vorsichtig mit der rechten Stativklemme befestigen
- Den Rundkolben und Kühler mit dem Schlauch verbinden
Abbildung
- Wärmequelle (hier: ein Bunsenbrenner) (1)
- Destillierkolben (ein Rundkolben) (2)
- Destillieraufsatz
- Thermometer (4)
- Kühler (5)
- Kühlwassereingang (6)
- Kühlwasserausgang
- Rundkolben
- / in diesem Experiment nicht von Belang (9)
- / In diesem Expeeriment nicht von Belang