Linsengesetz (Lara, Lioba): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Durchführung)
(Durchführung)
 
(52 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Einleitung==
 
==Einleitung==
Mit dem Linsengesetz kann man die optische Abbildung einer idealen Linse berechnen.
+
Mit dem Linsengesetz kann man die optische Abbildung einer idealen Linse berechnen. Die Funktion eines Fotoapparates beruht auf dem Linsengesetz.Die Größe des Bildes wird zwar nicht von der Linsengleichung erfasst, kann aber mit dem Abbildungsgesetz berechnet werden.
 +
 
 +
==Anwendung==
 +
 
 +
Beim Mikroskop benutzt man die Linsengleichung um den richtigen Abstand zu erfassen.
  
 
==Formel==
 
==Formel==
  
g: Gegenstandsweite zwischen Kerze und Linse.<br />
+
[[Image:Sammellinse Skizze.png|600px|thumb|right]]
b: Bildweite zwischen Linse und Mattscheibe.<br />
+
 
G: Der Gegenstand ( Kerze).<br />
+
Die Formel für das Linsengesetz lautet wie folgt:
f: Brennweite der Linse.
+
 
 +
<math>\frac{1} {b} +\frac{1} {g} =\frac{1} {f} </math>
 +
 
 +
* g: Gegenstandsweite zwischen Kerze und Linse.<br />
 +
* b: Bildweite zwischen Linse und Mattscheibe.<br />
 +
* G: Der Gegenstand ( Kerze).<br />
 +
* B: Bildgröße.<br />
 +
* f: Brennweite der Linse.
 +
 
 +
==Berechnung==
 +
Wenn man g oder b berechnen will kann man die umgestellte Gleichung benutzen
  
 
==Materialien==
 
==Materialien==
  
Kerze, Mattscheibe, Linse
+
Die Materialien für das folgende Experiment sind:.<br />
 +
 
 +
* eine Kerze.<br />
 +
* eine Linse.<br />
 +
* eine Mattscheibe.<br />
 +
 
 +
* Zusätzlich kann man ein Lineal verwenden um den richtigen Abstand abzumessen.
  
 
==Durchführung==
 
==Durchführung==
  
[[Datei:Physik 022.png|100px|thumb|right|Versuchsaufbau]]  
+
[[Datei:Physik_022.JPG|300px|thumb|right|Versuchsaufbau]]  
 +
 
 +
Eine Linse wird zwischen eine Kerze und eine Mattscheibe gestellt. Der Abstand zwischen Kerze, Linse und Mattscheibe wird verändert, bis ein scharfes Bild der Kerzenflamme auf der Mattscheibe entsteht.Dabei muss die Brennweite der Linse 5cm betragen.
 +
 
 +
==Ergebnis==
  
Stelle eine Linse zwischen eine Kerze und eine Mattscheibe. Verändere den Abstand zwischen Kerze, Linse und Mattscheibe, bis ein scharfes Bild der Kerzenflamme auf der Mattscheibe entsteht.
+
Bei Abschluss des dargestellten Experimentes betrug die Gegenstandsweite g 8cm und die Bildweite b 12cm, daraus ergibt sich für
 +
1/f  0,2cm. <br />
 +
So war das umgedrehte Bild der Kerzenflamme auf der Mattscheibe deutlich zu erkennen.
 +
Beim Einsetzen nach g und b und Auflösen von f hat sich die Linsengleichung bestätigt.
  
==Ergebniss==
+
==Quellen und Weblinks==
  
Die Gegenstandsweite g beträgt 8 cm und die Bildweite b 12 cm
+
*Fokus Physik Gymnasium 7/8 (erschienen im Cornelsen Verlag)<br />
 +
*http://de.wikipedia.org/wiki/Linsengleichung<br />
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Paraxiale_Optik Paraxiale Optik]

Aktuelle Version vom 10. September 2012, 09:56 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Mit dem Linsengesetz kann man die optische Abbildung einer idealen Linse berechnen. Die Funktion eines Fotoapparates beruht auf dem Linsengesetz.Die Größe des Bildes wird zwar nicht von der Linsengleichung erfasst, kann aber mit dem Abbildungsgesetz berechnet werden.

Anwendung

Beim Mikroskop benutzt man die Linsengleichung um den richtigen Abstand zu erfassen.

Formel

Sammellinse Skizze.png

Die Formel für das Linsengesetz lautet wie folgt:

\frac{1} {b} +\frac{1} {g} =\frac{1} {f}

  • g: Gegenstandsweite zwischen Kerze und Linse.
  • b: Bildweite zwischen Linse und Mattscheibe.
  • G: Der Gegenstand ( Kerze).
  • B: Bildgröße.
  • f: Brennweite der Linse.

Berechnung

Wenn man g oder b berechnen will kann man die umgestellte Gleichung benutzen

Materialien

Die Materialien für das folgende Experiment sind:.

  • eine Kerze.
  • eine Linse.
  • eine Mattscheibe.
  • Zusätzlich kann man ein Lineal verwenden um den richtigen Abstand abzumessen.

Durchführung

Versuchsaufbau

Eine Linse wird zwischen eine Kerze und eine Mattscheibe gestellt. Der Abstand zwischen Kerze, Linse und Mattscheibe wird verändert, bis ein scharfes Bild der Kerzenflamme auf der Mattscheibe entsteht.Dabei muss die Brennweite der Linse 5cm betragen.

Ergebnis

Bei Abschluss des dargestellten Experimentes betrug die Gegenstandsweite g 8cm und die Bildweite b 12cm, daraus ergibt sich für 1/f 0,2cm.
So war das umgedrehte Bild der Kerzenflamme auf der Mattscheibe deutlich zu erkennen. Beim Einsetzen nach g und b und Auflösen von f hat sich die Linsengleichung bestätigt.

Quellen und Weblinks