Kernenergie physikalisch: Unterschied zwischen den Versionen
Clara1 (Diskussion | Beiträge) |
(kat Kernenergie) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Kernkraft == | == Kernkraft == | ||
− | Die | + | Die Protonen im Kern stoßen sich eigentlich ab. Wenn sie aber einen sehr geringen Mindestabstand einhalten, dass heißt, sehr nah beieinander bleiben, hält sie eine noch größere Kraft zusammen. Diese Kraft nennt man Kernkraft. |
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== angeregter Kernzerfall (Kernspaltung) == | == angeregter Kernzerfall (Kernspaltung) == | ||
+ | [[Bild:Kernspaltung.svg|thumb|240px|Kernspaltung von Uran<sup>235</sup>]] | ||
Um Atomkerne geplant zerfallen zu lassen, schießt man Neutronen auf den Kern, um diesen instabil zu machen. Anders als beim spontanen Kernzerfall entstehen bei der Kernspaltung meist nur zwei Tochterkerne, die zusammengenommen aber zwei oder drei Neutronen weniger besitzen als der instabile Ausgangsstoff. Diese Neutronen fliegen frei umher und können weitere Atomkerne spalten. Bei diesem Vorgang geht Masse verloren, die in Form von Energie freigesetzt wird. Diese Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. | Um Atomkerne geplant zerfallen zu lassen, schießt man Neutronen auf den Kern, um diesen instabil zu machen. Anders als beim spontanen Kernzerfall entstehen bei der Kernspaltung meist nur zwei Tochterkerne, die zusammengenommen aber zwei oder drei Neutronen weniger besitzen als der instabile Ausgangsstoff. Diese Neutronen fliegen frei umher und können weitere Atomkerne spalten. Bei diesem Vorgang geht Masse verloren, die in Form von Energie freigesetzt wird. Diese Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. | ||
+ | <!--[http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2c/Kernspaltung.svg/770px-Kernspaltung.svg.png]--> | ||
== Reaktionsgleichung == | == Reaktionsgleichung == | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
Bei der unkontrollierten Kernspaltung kann jedes freigesetzte Neutron einen weitern Urankern spalten. Immer mehr Kerne werden gespalten und immer mehr Neutronen freigesetzt. Die Reaktion wird unkontrolliert fortgesetzt. Beispiel: Atombombe. | Bei der unkontrollierten Kernspaltung kann jedes freigesetzte Neutron einen weitern Urankern spalten. Immer mehr Kerne werden gespalten und immer mehr Neutronen freigesetzt. Die Reaktion wird unkontrolliert fortgesetzt. Beispiel: Atombombe. | ||
− | [http:// | + | [http://www.hak-villach.at/home/left/e_learn/phch/kernreaktion/kernreaktion-Dateien/image004.jpg] |
== kontrollierte Kernspaltung == | == kontrollierte Kernspaltung == | ||
− | Bei der kontrollierten Kernspaltung fängt ein Absorber | + | Bei der kontrollierten Kernspaltung fängt ein Absorber alle Neutronen, bis auf eins, ab. Dadurch kann immer nur ein neuer Urankern gespalten werden. Der Reaktionsablauf kann jederzeit unterbrochen werden. Beispiel: Kernkraftwerk. |
+ | |||
+ | |||
+ | Und zum Abschluss noch ein zusammenfassendes Video: | ||
+ | |||
+ | {{#ev:youtube|uHnnHO7zqkI}} | ||
+ | |||
+ | Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=uHnnHO7zqkI YouTube] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kernenergie]] |
Aktuelle Version vom 22. Juni 2010, 18:05 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Kernkraft
Die Protonen im Kern stoßen sich eigentlich ab. Wenn sie aber einen sehr geringen Mindestabstand einhalten, dass heißt, sehr nah beieinander bleiben, hält sie eine noch größere Kraft zusammen. Diese Kraft nennt man Kernkraft.
spontaner Kernzerfall (selten)
Es gibt schwere Atomkerne, die instabiler sind als andere. Diese Atomkerne zerfallen ohne Anregung in zwei oder mehrere Kerne von anderen chemischen Elementen. Die sogenannten Tochterkerne haben weniger Protonen im Kern und deshalb auch eine kleinere Ordnungszahl (PSE). Die Elektronen teilen sich so auf die Tochterkerne auf, dass diese elektrisch neutral sind.
angeregter Kernzerfall (Kernspaltung)
Um Atomkerne geplant zerfallen zu lassen, schießt man Neutronen auf den Kern, um diesen instabil zu machen. Anders als beim spontanen Kernzerfall entstehen bei der Kernspaltung meist nur zwei Tochterkerne, die zusammengenommen aber zwei oder drei Neutronen weniger besitzen als der instabile Ausgangsstoff. Diese Neutronen fliegen frei umher und können weitere Atomkerne spalten. Bei diesem Vorgang geht Masse verloren, die in Form von Energie freigesetzt wird. Diese Energie wird in elektrische Energie umgewandelt.
Reaktionsgleichung
235/92U(Uran) + 1/0n(Neutron) --> 236/92U --> 89/36Kr(Krypton) + 144/56Ba(Barium) + 3*1/0n
unkontrollierte Kernspaltung
Bei der unkontrollierten Kernspaltung kann jedes freigesetzte Neutron einen weitern Urankern spalten. Immer mehr Kerne werden gespalten und immer mehr Neutronen freigesetzt. Die Reaktion wird unkontrolliert fortgesetzt. Beispiel: Atombombe.
kontrollierte Kernspaltung
Bei der kontrollierten Kernspaltung fängt ein Absorber alle Neutronen, bis auf eins, ab. Dadurch kann immer nur ein neuer Urankern gespalten werden. Der Reaktionsablauf kann jederzeit unterbrochen werden. Beispiel: Kernkraftwerk.
Und zum Abschluss noch ein zusammenfassendes Video:
Quelle: YouTube