Ballett: Unterschied zwischen den Versionen
(→Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Schwanensee) |
(→Entwicklung des Balletts) |
||
(44 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == | + | ==Entwicklung des Balletts== |
− | + | Die Entwicklung des Balletts begann im 15. Jahrhundert an den italalienischen und französischen Fürstenhöfen. Damals wurde das Ballett nicht als Kunstform betrachtet und die Form des Tanzens durfte nur von Männern ausgeführt werden. Die Gründung der " Académie Royale de La danse" erfolgte im Jahre 1661. Es war eine Tanzakademie, die im Auftrag von Ludwig XIV gegründet wurde. Mithilfe dieser Akademie wurde das Ballett zum eigenständigen Bühnenstück anerkannt und ca. 20 Jahre später, im Jahre 1681, durften nun auch Frauen offiziell Ballett tanzen. | |
− | + | Im 19. Jahrhundert folgte die Erfindung des Spitzentanzes und auch die Kostüme wurden künstlerisch neu gestaltet. Sergej Diaghilew gründete im 20. Jahrhundert die "Balletes rußes", womit er eine Renaissance des Balletts erreicht. | |
− | + | ||
− | + | *Weitere Veränderungen: | |
− | + | ||
− | *Weitere Veränderungen | + | |
*19. Jahrhundert: Erfindung des Spitzentanzes & Veränderung der Kostüme | *19. Jahrhundert: Erfindung des Spitzentanzes & Veränderung der Kostüme | ||
*20 . Jahrhundert: Renaissance des Balletts durch die Gründung der "ballets Rußes" durch Sergej diaghilew | *20 . Jahrhundert: Renaissance des Balletts durch die Gründung der "ballets Rußes" durch Sergej diaghilew | ||
Zeile 16: | Zeile 14: | ||
-> prägte somit das moderne Ballett | -> prägte somit das moderne Ballett | ||
− | == | + | == Beispiele == |
===Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps=== | ===Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps=== | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
===[[Pjotr Iljitsch Tschaikowskis|Pjotr Iljitsch Tschaikowski]]: Schwanensee=== | ===[[Pjotr Iljitsch Tschaikowskis|Pjotr Iljitsch Tschaikowski]]: Schwanensee=== | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ==== Steckbrief: ==== | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | Komponist: || Peter Iljitsch Tschaikowsky |
+ | |- | ||
+ | | Art: || Handlungs Ballett | ||
+ | |- | ||
+ | | Erstaufführung: || 1877, Moskau | ||
+ | |- | ||
+ | | Choreographie: || Erstchoreografie unbekannt, zweite Fassung 1895 in St. Petersburg von Lew Wanow und Marius Petipa | ||
+ | |- | ||
+ | | Aufteilung: || 4 Akte | ||
|- | |- | ||
− | |||
|} | |} | ||
+ | [[Bild:Der junge Tschaikowski.jpg|300px]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Personenübersicht: ==== | ||
+ | |||
+ | Prinz Siegfried (der Prinz, der eine Braut suchen muss) | ||
+ | |||
+ | Odette (weiße, echte Schwanenkönigin) | ||
+ | |||
+ | Odile (schwarze, falsche Schwanenkönigin) | ||
+ | |||
+ | Rotbart (Zauberer, der auch als Eule auftreten kann) | ||
+ | |||
+ | Freunde von Siegfried (z.B. Benno) | ||
+ | |||
+ | Königin (Mutter von Siegfried) | ||
+ | |||
+ | weitere Tänzer (Heiratskanidatinnen, viele Schwäne) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Swan Lake baku.jpg|300px]] | ||
+ | |||
+ | ==== Spielorte: ==== | ||
+ | |||
+ | 1.Akt Schloss | ||
+ | |||
+ | 2.Akt See | ||
+ | |||
+ | 3.Akt Schloss | ||
+ | |||
+ | 4.Akt See | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Wiener Staatsoper Schwanensee Szene Akt4.jpg|400px]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Handlung: ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 1.Akt - | ||
+ | Prinz Siegfried lebt auf einem Schloss. Er wird volljährig, weshalb ein großes Fest geplant ist. Als Geburtstagsgeschenk erhält er eine Armbrust. Seine Mutter hat die Absicht ihn das Staatsgeschäft übernehmen zu lassen, da er nun erwachsen ist. Dieser Schritt verlangt aber auch, dass er heiratet. Er soll auf dem kommenden Geburtstagsball eine geeignete Dame auswählen. Um ihn aufzuheitern schlägt Siegfrieds Freund Benno vor, mit der neuen Armbrust in den Wald jagen zu gehen. Daraufhin verschwinden sie in der Dunkelheit. | ||
+ | |||
+ | 2.Akt - | ||
+ | Siegfried und seine Freunde sind im Wald und gelangen an einen See, auf/an dem viele Schwäne zu sehen sind. In diesem Moment verwandelt sich eine der Schwäne in eine Frau, welche verängstigt flieht als sie Siegfried erblickt. Die Frau, der er dort begegnet nennt sich Odette. Sie ist dazu verflucht bist auf die Nachtstunden im Körper eines Schwanes gefangen zu sein. Der Zauberer Rotbart hat sie so verzaubert, dass nur ein Mann der sie liebt und Beständigkeit und ewige Treue schwört, sie von diesem Fluch befreien kann. Siegfried verliebt sich in Odette und schwört ewige Treue. | ||
+ | |||
+ | 3.Akt - | ||
+ | Der Tag des Geburtstagsballs ist gekommen und es ist ein prachtvoller Saal. Viele Damen stellen sich dem nicht ganz heiratswilligen Siegfried, um Prinzessin zu werde. Während Siegfried seiner Mutter mitteilt, dass er keine dieser Damen auswählen wird, erscheinen zwei ungeladene Gäste: der Zauberer und Odile. Odile siet Odette zum verwechseln ähnlich. In der festen Überzeugung Odette sei zu ihm gekommen, tanzt Siegfried mit Odile und nimmt Odette nicht wahr, die ihn an sein Versprechen der Treue erinnern will. Siegfried entscheidet sich Odile zu heiraten, da sie aber nur ein Trugbild des Zauberers war, bricht er den Schwur zu Odette, welche nun für immer ein Schwan bleiben muss. | ||
+ | |||
+ | 4.Akt - | ||
+ | Siegfried will Odette davon überzeugen, dass er sie weiterhin aufrichtig liebt. Odette ist zum See geflüchtet und wird von den anderen Schwänen getröstet, während sie auf Siegfried wartet. Siegfried kommt am See an, bittet Odette um Verzeihung und sie vergibt ihm. Rotbart erscheint aus der Dunkelheit, flutet den See und Siegfried steht kurz vor dem Ertrinken. Odette zieht den Tod dem verzauberten Leben vor und ertränkt sich in den Fluten. Siegfried will nicht ohne Odette leben und ertränkt sich auch in den Fluten. Damit schwört er ihr ewige Liebe und der Fluch wird gebrochen, woraufhin Rotbart schreiend zusammensinkt. | ||
+ | |||
+ | [http://www.staatsballett-berlin.de/de_DE/repertoire/detail/repertoire/549729# Videobeispiel: Staatsballett Berlin, Erstaufführung 27.10.2010, Zusammenfassung ganzes Stück] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Besonderheiten Musik: ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 1.Akt - Am Ende des Aktes erklingt erstmals das typische und bekannte musikalische Thema, das Schwanenseemotiv. Es ist eine Melodie, gespielt auf einer Oboe. | ||
+ | |||
+ | Zu hören hier: {{#ev:youtube|vZ94Q1sjbx8}} | ||
+ | |||
+ | {{#ev:youtube|C9m3e60Ru4g}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | 2.Akt - Oboen und Fagotte treten besonders häufig bei diesem Akt auf, da sie gut zu den ‚flatternden‘ Schwänen passen. Dies passt besonders zu dem ‚Pas de Quatre‘ (siehe Besonderheiten Ballett) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | 3.Akt - Passend zu dem pompösen Ballsaal wiederholen sich Trompetenfanfaren um dritten Akt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | 4.Akt - Um die Trauer der Schwäne auszudrücken, ist die Musik von dem Schwanenmotiv (Oboe) geprägt, welches mit einer klagenden Melodie kombiniert wird. | ||
+ | |||
+ | Zu hören: | ||
+ | {{#ev:youtube|yuyCHqyEM7c}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Besonderheiten Ballett: ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | 1.Akt - | ||
+ | Siegfried tanzt mit der geschenkten Armbrust, was Sprünge fast unmöglich macht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | 2.Akt - | ||
+ | Der berühmteste Tanz dieses Aktes ist der ‚Pas de Quatre‘ (vier kleine Schwäne). Hierbei halten sich die vier kleinen Schwäne über Kreuz an den Händen fest, wobei ihre Bewegungen exakt synchron verlaufen, was den Tanz besonders schwierig macht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Wiener Staatsopernballett, 1966 {{#ev:youtube|G8_6_vTgxPY}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Russisches Staatsballett, 2011 {{#ev:youtube|ILIaLxpgAOY}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | 3.Akt - Im dritten Akt ist ein Solo für Siegfried vorgesehen, was dem Tänzer die Gelegenheit bietet, sein ganzes Können zu beweisen. Das Spielen des schwarzen Schwans und weißen Schwans wird als eine große Herausforderung angesehen, weil beide einen anderen Charakter ausstrahlen müssen. Beim Araquest (Odile und Siegfried tanzen) tauchen immer die gleiche Schritte auf. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Araquest (aus dem Film Black Swan, 2011) {{#ev:youtube|djURo1dOPK4}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Solo Siegfried und Araquest (Staatsballett Berlin, 1998) {{#ev:youtube|B9O0XuVhumQ}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | 4.Akt - | ||
+ | Gruppentänze (Corps de Ballett) sind typisch für die Schlussscene. Sie belebt die Handlung und oft treten hier die noch unerfahrenen Tänzer des Ensembles auf. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Royal Swedish Ballet, 1998 {{#ev:youtube|yuyCHqyEM7c}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Über die Erstaufführung: ==== | ||
+ | [http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=7463070 Ein Podcast zur Erstaufführung von Schwanensee (ARD Mediathek)] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Quellen: ==== | ||
+ | |||
+ | Ballettgeschichten, Verlag: Ueberreuter, Autoren: Barbara Newmann/Gill Tomblin, Erscheinnungsdatum: 1997 | ||
+ | |||
+ | Broschüre: ‚Schwanensee – Boy meets Girl‘, Schauspielhaus Köln, Spielzeit 2004/2005 | ||
+ | |||
+ | [http://www.jena.de/de/196475?id=196475&tagx=11.12.2011&template_id=3893] | ||
− | + | [http://www.staatsballett-berlin.de/de_DE/repertoire/detail/repertoire/549729] | |
− | [http://www.staatsballett-berlin.de/de_DE/repertoire/detail/repertoire/549729 | + | |
− | |||
− | |||
− | + | [[Kategorie:Musik]] |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2011, 13:08 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Entwicklung des Balletts
Die Entwicklung des Balletts begann im 15. Jahrhundert an den italalienischen und französischen Fürstenhöfen. Damals wurde das Ballett nicht als Kunstform betrachtet und die Form des Tanzens durfte nur von Männern ausgeführt werden. Die Gründung der " Académie Royale de La danse" erfolgte im Jahre 1661. Es war eine Tanzakademie, die im Auftrag von Ludwig XIV gegründet wurde. Mithilfe dieser Akademie wurde das Ballett zum eigenständigen Bühnenstück anerkannt und ca. 20 Jahre später, im Jahre 1681, durften nun auch Frauen offiziell Ballett tanzen. Im 19. Jahrhundert folgte die Erfindung des Spitzentanzes und auch die Kostüme wurden künstlerisch neu gestaltet. Sergej Diaghilew gründete im 20. Jahrhundert die "Balletes rußes", womit er eine Renaissance des Balletts erreicht.
- Weitere Veränderungen:
- 19. Jahrhundert: Erfindung des Spitzentanzes & Veränderung der Kostüme
- 20 . Jahrhundert: Renaissance des Balletts durch die Gründung der "ballets Rußes" durch Sergej diaghilew
- 1899: Entstehung der Zeitschrift "die Welt der Kunst"
- Diaghilew managte ab 1904 russische Gastspiele im Ausland
- Gründete eine Gruppe aus den besten russischen Tänzern , die erstmals in der Saison 1909/10 in Paris auftrat
- Diese " ballets Russes" erlangten Weltruhm
- entwickelte neues Konzept: Vereinigung von Musik, Tanz und Bühnenbild
-> prägte somit das moderne Ballett
Beispiele
Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Schwanensee
Steckbrief:
Komponist: | Peter Iljitsch Tschaikowsky |
Art: | Handlungs Ballett |
Erstaufführung: | 1877, Moskau |
Choreographie: | Erstchoreografie unbekannt, zweite Fassung 1895 in St. Petersburg von Lew Wanow und Marius Petipa |
Aufteilung: | 4 Akte |
Personenübersicht:
Prinz Siegfried (der Prinz, der eine Braut suchen muss)
Odette (weiße, echte Schwanenkönigin)
Odile (schwarze, falsche Schwanenkönigin)
Rotbart (Zauberer, der auch als Eule auftreten kann)
Freunde von Siegfried (z.B. Benno)
Königin (Mutter von Siegfried)
weitere Tänzer (Heiratskanidatinnen, viele Schwäne)
Spielorte:
1.Akt Schloss
2.Akt See
3.Akt Schloss
4.Akt See
Handlung:
1.Akt - Prinz Siegfried lebt auf einem Schloss. Er wird volljährig, weshalb ein großes Fest geplant ist. Als Geburtstagsgeschenk erhält er eine Armbrust. Seine Mutter hat die Absicht ihn das Staatsgeschäft übernehmen zu lassen, da er nun erwachsen ist. Dieser Schritt verlangt aber auch, dass er heiratet. Er soll auf dem kommenden Geburtstagsball eine geeignete Dame auswählen. Um ihn aufzuheitern schlägt Siegfrieds Freund Benno vor, mit der neuen Armbrust in den Wald jagen zu gehen. Daraufhin verschwinden sie in der Dunkelheit.
2.Akt - Siegfried und seine Freunde sind im Wald und gelangen an einen See, auf/an dem viele Schwäne zu sehen sind. In diesem Moment verwandelt sich eine der Schwäne in eine Frau, welche verängstigt flieht als sie Siegfried erblickt. Die Frau, der er dort begegnet nennt sich Odette. Sie ist dazu verflucht bist auf die Nachtstunden im Körper eines Schwanes gefangen zu sein. Der Zauberer Rotbart hat sie so verzaubert, dass nur ein Mann der sie liebt und Beständigkeit und ewige Treue schwört, sie von diesem Fluch befreien kann. Siegfried verliebt sich in Odette und schwört ewige Treue.
3.Akt - Der Tag des Geburtstagsballs ist gekommen und es ist ein prachtvoller Saal. Viele Damen stellen sich dem nicht ganz heiratswilligen Siegfried, um Prinzessin zu werde. Während Siegfried seiner Mutter mitteilt, dass er keine dieser Damen auswählen wird, erscheinen zwei ungeladene Gäste: der Zauberer und Odile. Odile siet Odette zum verwechseln ähnlich. In der festen Überzeugung Odette sei zu ihm gekommen, tanzt Siegfried mit Odile und nimmt Odette nicht wahr, die ihn an sein Versprechen der Treue erinnern will. Siegfried entscheidet sich Odile zu heiraten, da sie aber nur ein Trugbild des Zauberers war, bricht er den Schwur zu Odette, welche nun für immer ein Schwan bleiben muss.
4.Akt - Siegfried will Odette davon überzeugen, dass er sie weiterhin aufrichtig liebt. Odette ist zum See geflüchtet und wird von den anderen Schwänen getröstet, während sie auf Siegfried wartet. Siegfried kommt am See an, bittet Odette um Verzeihung und sie vergibt ihm. Rotbart erscheint aus der Dunkelheit, flutet den See und Siegfried steht kurz vor dem Ertrinken. Odette zieht den Tod dem verzauberten Leben vor und ertränkt sich in den Fluten. Siegfried will nicht ohne Odette leben und ertränkt sich auch in den Fluten. Damit schwört er ihr ewige Liebe und der Fluch wird gebrochen, woraufhin Rotbart schreiend zusammensinkt.
Videobeispiel: Staatsballett Berlin, Erstaufführung 27.10.2010, Zusammenfassung ganzes Stück
Besonderheiten Musik:
1.Akt - Am Ende des Aktes erklingt erstmals das typische und bekannte musikalische Thema, das Schwanenseemotiv. Es ist eine Melodie, gespielt auf einer Oboe.
Zu hören hier:
2.Akt - Oboen und Fagotte treten besonders häufig bei diesem Akt auf, da sie gut zu den ‚flatternden‘ Schwänen passen. Dies passt besonders zu dem ‚Pas de Quatre‘ (siehe Besonderheiten Ballett)
3.Akt - Passend zu dem pompösen Ballsaal wiederholen sich Trompetenfanfaren um dritten Akt.
4.Akt - Um die Trauer der Schwäne auszudrücken, ist die Musik von dem Schwanenmotiv (Oboe) geprägt, welches mit einer klagenden Melodie kombiniert wird.
Zu hören:
Besonderheiten Ballett:
1.Akt - Siegfried tanzt mit der geschenkten Armbrust, was Sprünge fast unmöglich macht.
2.Akt -
Der berühmteste Tanz dieses Aktes ist der ‚Pas de Quatre‘ (vier kleine Schwäne). Hierbei halten sich die vier kleinen Schwäne über Kreuz an den Händen fest, wobei ihre Bewegungen exakt synchron verlaufen, was den Tanz besonders schwierig macht.
3.Akt - Im dritten Akt ist ein Solo für Siegfried vorgesehen, was dem Tänzer die Gelegenheit bietet, sein ganzes Können zu beweisen. Das Spielen des schwarzen Schwans und weißen Schwans wird als eine große Herausforderung angesehen, weil beide einen anderen Charakter ausstrahlen müssen. Beim Araquest (Odile und Siegfried tanzen) tauchen immer die gleiche Schritte auf.
4.Akt -
Gruppentänze (Corps de Ballett) sind typisch für die Schlussscene. Sie belebt die Handlung und oft treten hier die noch unerfahrenen Tänzer des Ensembles auf.
Über die Erstaufführung:
Ein Podcast zur Erstaufführung von Schwanensee (ARD Mediathek)
Quellen:
Ballettgeschichten, Verlag: Ueberreuter, Autoren: Barbara Newmann/Gill Tomblin, Erscheinnungsdatum: 1997
Broschüre: ‚Schwanensee – Boy meets Girl‘, Schauspielhaus Köln, Spielzeit 2004/2005