RREE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Das Mikroskop)
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
Das Mikroskop
+
===Das Mikroskop===
 +
Gruppe:Rosalie,Rosanna,Eva,Ema
  
 +
==Wie funktioniert das Mikroskop?==
  
Wie funktioniert das Mikroskop?
+
Das Mikroskop ist ein Gerät, welches kleine Dinge und Strukturen vergrößert. Die Lichstrahlen werden mit Hilfe von Linsen gebrochen, so dass ein optisch vergößertes Zwischenbild entsteht. Mit Hilfe des Okulars wird dieses Zwischenbild des Objektivs zu einem virtuellem Zwischenbild vergrößert.
  
Das Mikroskop ist ein Gerät, welches kleine Dinge und strukturen vergrößert. Die Lichstrahlen werden mit Hilfe von Linsen gebrochen, so das ein optisch vergößertes Zwischenbild entsteht. Mit Hilfe des Okulars wird dieses Zwischenbild des Objektivs zu einem virtuellem Zwischenbild vergrößert.
+
Das Licht wird von der Lichtquelle ausgestrahlt. Das Objekt, dass sich auf dem Objektträger befindet, der auf dem Objekttisch gespannt ist, wird von dem Licht durchdrungen. Die Lichtstrahlen werden durch das Objektiv vergrößert. Das Okular verdeutlich nochmal deutlich das Zwischenbild.
 
+
RS:Das Licht wird von der Lichtquelle ausgestrahlt. Das Objekt, das sich auf dem Objektträger befindet, der auf dem Objekttisch gespannt ist, wird von dem Licht durchdrungen. Die Lichtstrahlen werden durch das Objektiv vergrößert. Das Okular verdeutlich nochmal deutlich das Zwischenbild.
+
 
Die Lichtbrechung kann man nutzbar machen mit Hilfe von Linsen. Es gibt zwei Arten von Linsen: Sammellinsen (konvex) und Streeungslinsen (konkav)
 
Die Lichtbrechung kann man nutzbar machen mit Hilfe von Linsen. Es gibt zwei Arten von Linsen: Sammellinsen (konvex) und Streeungslinsen (konkav)
  
 +
==Das Mikroskop besteht aus mehreren Bestandteilen==
 +
[[Datei:Buateile eines Mikroskops.JPG|thumb|Physik:Die Bauteile eines Mikroskops]]
  
  
  
Das Mikroskop besteht aus mehreren Bestandteilen:
 
[[Datei:Buateile eines Mikroskops.JPG|thumb|Physik:Die Bauteile eines Mikroskops]]
 
  
ED:
 
 
Die wichtigsten Bestandteile des Mikrokops sind :  
 
Die wichtigsten Bestandteile des Mikrokops sind :  
 
*Okular  
 
*Okular  
Zeile 24: Zeile 23:
 
*Lichtquelle
 
*Lichtquelle
  
Schemazeichnung: (Bild kommt noch)
+
Schemazeichnung:  
 +
 
 +
[[Datei:Schemazeichnung vom Mikroskop.jpg|Die Schemazeichnung eines Mikroskops |400px]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Wir haben ein Experiment zur Reflexion gemacht.
  
RS: Wir haben ein Experiment zur Reflexion gemacht.
 
 
Material:  
 
Material:  
 
*Lichtbox
 
*Lichtbox
Zeile 33: Zeile 37:
  
 
Durchführung:  
 
Durchführung:  
Wir schalten die Lichtbox an und tuhen ein Spaltplättchen vor die Lichtbox. Der Spiegel wird senkrecht vor den Lichtstrahl gestellt.
+
Wir schalten die Lichtbox an und tun ein Spaltplättchen vor die Lichtbox. Der Spiegel wird senkrecht vor den Lichtstrahl gestellt.
  
ED: Beochabchtung
+
Beobachtung:
 
Die verlaufenden Lichtstrahlen wurden auf der selben Ebene zurückgeworfen ,als ein oder mehrere auf den senkrechten Spiegel fielen .(Aus der optischen Achse )
 
Die verlaufenden Lichtstrahlen wurden auf der selben Ebene zurückgeworfen ,als ein oder mehrere auf den senkrechten Spiegel fielen .(Aus der optischen Achse )
  
RS:
+
 
 
Auswertung/Reflexionsgesetz:
 
Auswertung/Reflexionsgesetz:
 
Der Reflexionswinkel eines Lichstrahls ist immer genauso groß wie der Einfallswinkel. Der einfallende Lichstrahl, die optische Achse und der reflektierte Lichstrahl berlaufen auf der selben Ebene.
 
Der Reflexionswinkel eines Lichstrahls ist immer genauso groß wie der Einfallswinkel. Der einfallende Lichstrahl, die optische Achse und der reflektierte Lichstrahl berlaufen auf der selben Ebene.
  
 +
==Experiment zur Linsengleichung==
  
 
 
 
 
Experiment zur Linsengleichung Eva L. und Rosalie G.
 
  
 
Material:
 
Material:
Zeile 71: Zeile 71:
 
Ein Mikroskop hat  zwei Linsen, deswegen wird das Bild wieder richtig rum. Wenn das Mikroskop nur aus einer Linse bestehen würde wäre das vergrößerte Objekt spiegelverkehrt deswegen hat der Erfinder zwei Linsen benutzt um das Endergebnis richtig rum hinzubekommen.
 
Ein Mikroskop hat  zwei Linsen, deswegen wird das Bild wieder richtig rum. Wenn das Mikroskop nur aus einer Linse bestehen würde wäre das vergrößerte Objekt spiegelverkehrt deswegen hat der Erfinder zwei Linsen benutzt um das Endergebnis richtig rum hinzubekommen.
  
RS&ED
+
 
 +
 
 +
==Sammellinse ==
 +
Die Sammellinse hat eine Oberfläche die Konvex gewölbt ist.
 +
Die Lichtstrahlen werden durch die Sammellinse gebrochen, sodass sie hinter der Linse auf einem Gemeinsamen Punkt zusammentreffen.
 +
Diesen Punkt nennt man Brennpunkt. Der Abstand zwischen Linse und Brennpunkt heißt Brennweite.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Zerstreuungslinse==
 +
Ihre Oberfläche ist konkav gewölbt.
 +
Die Lichtstrahlen, die parallel auf die Linse fallen,werden wieder auseinander gestreut(wieder in andere Richtungengelenkt).
 +
 
 +
 
 +
 
 
Diese Experimente haben uns geholfen besser zu verstehen wie das Mikroskop funktioniert.
 
Diese Experimente haben uns geholfen besser zu verstehen wie das Mikroskop funktioniert.
 +
 +
== Die Entstehung von einem Bild ==
 +
Für die enstehung eines Bildes werden zuerst folgene Strahlen verwendet und zwar der Brennpunktstrahl,Paralleldstrahl und den Mittelpunktstrahl
 +
 +
*''Brennpunktstrahl''
 +
Der Brennpunktstrahl verläuft vor der Linse durch den Brennpunkt und nach der Linse parallel zur optischen Achse.
 +
 +
*''Parallelstrahl''
 +
Der Parallelstrahl verläuft vor der Linse parallel zur optischen Achse und nach der Linse durch denn Brennpunkt.
 +
 +
*''Mittelpunktstrahl''
 +
Der Mittelpunktstrahl verläuft mittig durch die Linse und verendert seine Bahn nicht.
 +
 +
 +
[[Datei:Die Entstehung eines Bildes.jpg|400px|Optik]]
 +
 +
 +
Hier sind die Bedeutungen der jeweiligen Buchstaben aus der Schemazeichnung:
 +
 +
G= Gegenstandsgröße
 +
g=Gegenstandsweite
 +
 +
B=Bildgröße
 +
b=Bildweite
 +
 +
F=Brennweite
 +
f=Brennpunkt
 +
 +
==Die Linsengleichung==
 +
Die Linsengleichung ist  dazu da um die Brennweite der Linse auszurechnen:
 +
<math>\frac{1}{b}+\frac{1}{g}=\frac{1}{f}</math>
 +
Wir haben auch ein Beispiel zu einer Linsengleichung gemacht:
 +
 +
Brennweite:10cm
 +
Gegenstandsweite:15cm
 +
Bildweite:30cm
 +
Bildgröße:20cm
 +
 +
<math>\frac{1}{30}+\frac{1}{15}=\frac{1}{10}</math>
 +
 +
Die Rechnung zu b lautet:<math>\frac{1}{f}-\frac{1}{g}=\frac{1}{b}</math>
 +
So kann man die Bildweite ausrechnen.
 +
 +
Die Rechnung zu g lautet:<math>\frac{1}{f}-\frac{1}{b}=\frac{1}{g}</math>
 +
So kann man die Gegenstandsweite ausrechnen.
 +
 +
==Die Abbildungsgleichung==
 +
Mit der Abbildungsgleichung kann man eine der vier Größen berechnen, wenn man die drei übrigen kennt.
 +
<math>\frac{B}{b}=\frac{G}{g}</math>
 +
 +
B=Bildgröße b=Bildweite G=Gegenstandsgröße g=Gegenstandsweite
 +
 +
 +
==Aufbau unseres Optischen Objektes:==
 +
 +
[[Datei:Unser nachgebautes Mikroskop.jpg|350px|Aufbau unseres Optischen Objekts]]
 +
http://wikis.zum.de/kas/images/5/5b/Unsere_nachgebautes_Mikroskop.jpg
 +
 +
Auf dem Verlinkten Bild sieht man unser nachgebautes Mikroskop. Es zeigt wie es funktioniert und optisch aufgebaut ist.
 +
Ganz rechts sieht man die Lichtquelle, aus der das Licht kommt. Sie befindet sich beim Mikroskop ganz unten. Darüber ist der Gegenstand (das Präparat).Über dem Gegenstand (Präparat) befindet sich die Konkavlinse. Darüber befindet sich der Schirm und ganz oben ist bei unserem nachgebautem Mikroskop die Konvexlinse.
 +
Das ist unser optisches Gerät.

Aktuelle Version vom 26. Januar 2015, 08:39 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Das Mikroskop

Gruppe:Rosalie,Rosanna,Eva,Ema

Wie funktioniert das Mikroskop?

Das Mikroskop ist ein Gerät, welches kleine Dinge und Strukturen vergrößert. Die Lichstrahlen werden mit Hilfe von Linsen gebrochen, so dass ein optisch vergößertes Zwischenbild entsteht. Mit Hilfe des Okulars wird dieses Zwischenbild des Objektivs zu einem virtuellem Zwischenbild vergrößert.

Das Licht wird von der Lichtquelle ausgestrahlt. Das Objekt, dass sich auf dem Objektträger befindet, der auf dem Objekttisch gespannt ist, wird von dem Licht durchdrungen. Die Lichtstrahlen werden durch das Objektiv vergrößert. Das Okular verdeutlich nochmal deutlich das Zwischenbild. Die Lichtbrechung kann man nutzbar machen mit Hilfe von Linsen. Es gibt zwei Arten von Linsen: Sammellinsen (konvex) und Streeungslinsen (konkav)

Das Mikroskop besteht aus mehreren Bestandteilen

Physik:Die Bauteile eines Mikroskops



Die wichtigsten Bestandteile des Mikrokops sind :

  • Okular
  • Tubus
  • Objektiv(linse)
  • Kondensor
  • Lichtquelle

Schemazeichnung:

Die Schemazeichnung eines Mikroskops


Wir haben ein Experiment zur Reflexion gemacht.

Material:

  • Lichtbox
  • Spiegel
  • Spaltenplätten (lenkt das Licht in eine Richtung)

Durchführung: Wir schalten die Lichtbox an und tun ein Spaltplättchen vor die Lichtbox. Der Spiegel wird senkrecht vor den Lichtstrahl gestellt.

Beobachtung: Die verlaufenden Lichtstrahlen wurden auf der selben Ebene zurückgeworfen ,als ein oder mehrere auf den senkrechten Spiegel fielen .(Aus der optischen Achse )


Auswertung/Reflexionsgesetz: Der Reflexionswinkel eines Lichstrahls ist immer genauso groß wie der Einfallswinkel. Der einfallende Lichstrahl, die optische Achse und der reflektierte Lichstrahl berlaufen auf der selben Ebene.

Experiment zur Linsengleichung

Material:

  • Lampe
  • Bild(Pfeil)
  • Linse(5cm)
  • Schirm
  • Messschiene
  • Netzteil
  • Messteil

Durchführung: Man baut als erstes alle Materialen, die man braucht, auf und stellt die Werte ein. Dann stellt man die Lichtbox an.

Beobachtung: Durch das Licht und die Linsen wurde der Pfeil Spiegelverkehrt wieder gegeben.

Auswertung; Der Pfeil wurde Verkehrt rum weil, durch die Linse das Licht anders Gebündelt worden ist.

Was hat das mit dem Mikroskop zu tun?: Ein Mikroskop hat zwei Linsen, deswegen wird das Bild wieder richtig rum. Wenn das Mikroskop nur aus einer Linse bestehen würde wäre das vergrößerte Objekt spiegelverkehrt deswegen hat der Erfinder zwei Linsen benutzt um das Endergebnis richtig rum hinzubekommen.


Sammellinse

Die Sammellinse hat eine Oberfläche die Konvex gewölbt ist. Die Lichtstrahlen werden durch die Sammellinse gebrochen, sodass sie hinter der Linse auf einem Gemeinsamen Punkt zusammentreffen. Diesen Punkt nennt man Brennpunkt. Der Abstand zwischen Linse und Brennpunkt heißt Brennweite.


Zerstreuungslinse

Ihre Oberfläche ist konkav gewölbt. Die Lichtstrahlen, die parallel auf die Linse fallen,werden wieder auseinander gestreut(wieder in andere Richtungengelenkt).


Diese Experimente haben uns geholfen besser zu verstehen wie das Mikroskop funktioniert.

Die Entstehung von einem Bild

Für die enstehung eines Bildes werden zuerst folgene Strahlen verwendet und zwar der Brennpunktstrahl,Paralleldstrahl und den Mittelpunktstrahl

  • Brennpunktstrahl

Der Brennpunktstrahl verläuft vor der Linse durch den Brennpunkt und nach der Linse parallel zur optischen Achse.

  • Parallelstrahl

Der Parallelstrahl verläuft vor der Linse parallel zur optischen Achse und nach der Linse durch denn Brennpunkt.

  • Mittelpunktstrahl

Der Mittelpunktstrahl verläuft mittig durch die Linse und verendert seine Bahn nicht.


Optik


Hier sind die Bedeutungen der jeweiligen Buchstaben aus der Schemazeichnung:

G= Gegenstandsgröße g=Gegenstandsweite

B=Bildgröße b=Bildweite

F=Brennweite f=Brennpunkt

Die Linsengleichung

Die Linsengleichung ist dazu da um die Brennweite der Linse auszurechnen: \frac{1}{b}+\frac{1}{g}=\frac{1}{f} Wir haben auch ein Beispiel zu einer Linsengleichung gemacht:

Brennweite:10cm Gegenstandsweite:15cm Bildweite:30cm Bildgröße:20cm

\frac{1}{30}+\frac{1}{15}=\frac{1}{10}

Die Rechnung zu b lautet:\frac{1}{f}-\frac{1}{g}=\frac{1}{b} So kann man die Bildweite ausrechnen.

Die Rechnung zu g lautet:\frac{1}{f}-\frac{1}{b}=\frac{1}{g} So kann man die Gegenstandsweite ausrechnen.

Die Abbildungsgleichung

Mit der Abbildungsgleichung kann man eine der vier Größen berechnen, wenn man die drei übrigen kennt. \frac{B}{b}=\frac{G}{g}

B=Bildgröße b=Bildweite G=Gegenstandsgröße g=Gegenstandsweite


Aufbau unseres Optischen Objektes:

Aufbau unseres Optischen Objekts http://wikis.zum.de/kas/images/5/5b/Unsere_nachgebautes_Mikroskop.jpg

Auf dem Verlinkten Bild sieht man unser nachgebautes Mikroskop. Es zeigt wie es funktioniert und optisch aufgebaut ist. Ganz rechts sieht man die Lichtquelle, aus der das Licht kommt. Sie befindet sich beim Mikroskop ganz unten. Darüber ist der Gegenstand (das Präparat).Über dem Gegenstand (Präparat) befindet sich die Konkavlinse. Darüber befindet sich der Schirm und ganz oben ist bei unserem nachgebautem Mikroskop die Konvexlinse. Das ist unser optisches Gerät.