Ur-Batterie/Bagdad-Batterie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KAS-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Bagdad-Batterie''' Die Bagdad-Batterie, auch Batterie der Parther genannt, ist der älteste bekannte Fund von einem galvanischem Element. Es handelt sich hierbei um...) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Es handelt sich hierbei um ein im Jahre 1936 von Wilhelm König entdecktes Tongefäß, welches schon vor 2000 Jahren als Batterie gedient haben könnte. | Es handelt sich hierbei um ein im Jahre 1936 von Wilhelm König entdecktes Tongefäß, welches schon vor 2000 Jahren als Batterie gedient haben könnte. | ||
Bei Ausgrabungen an dem Hügel Khujut Rabuah in der Nähe von Bagdad, Irak, stieß er auf die als erste Batterie bekannte Konstruktion. | Bei Ausgrabungen an dem Hügel Khujut Rabuah in der Nähe von Bagdad, Irak, stieß er auf die als erste Batterie bekannte Konstruktion. | ||
+ | [http://www.uned.es/geo-1-historia-antigua-universal/new%20website/EGIPTO/MISTERIOS/bagschrift.jpg] |
Version vom 15. Dezember 2009, 12:30 Uhr
Bagdad-Batterie
Die Bagdad-Batterie, auch Batterie der Parther genannt, ist der älteste bekannte Fund von einem galvanischem Element. Es handelt sich hierbei um ein im Jahre 1936 von Wilhelm König entdecktes Tongefäß, welches schon vor 2000 Jahren als Batterie gedient haben könnte. Bei Ausgrabungen an dem Hügel Khujut Rabuah in der Nähe von Bagdad, Irak, stieß er auf die als erste Batterie bekannte Konstruktion. [1]