Reflexion (Stephanos, Max, Noah): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
'''Durchführung:''' Stelle den Spiegel zunächst an einen Platz, an dem er gut stehen kann. Dannch musst du die beiden Gegenstände etwas schräg vor dem Spiegel positionieren. | '''Durchführung:''' Stelle den Spiegel zunächst an einen Platz, an dem er gut stehen kann. Dannch musst du die beiden Gegenstände etwas schräg vor dem Spiegel positionieren. | ||
− | '''Beobachtung:''' Man sieht | + | '''Beobachtung:''' Man sieht durch den Spiegel die zwei Gegenstände als virituelles Spiegelbild. |
'''Ergebnis:''' Größe und Abstand des virtuellen Bildes stimmt mit dem Gegenstand überein. | '''Ergebnis:''' Größe und Abstand des virtuellen Bildes stimmt mit dem Gegenstand überein. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
'''Material:''' 1 Spiegel, 2 zusammengerollte Papierblätter, 1 Lichtquelle | '''Material:''' 1 Spiegel, 2 zusammengerollte Papierblätter, 1 Lichtquelle | ||
− | '''Durchführung:''' Lege den Spiegel mit seiner nicht reflektierenden Seite auf den Boden. Danach hälst du die beiden zusammengerollten Papierblätter V-förmig auf die reflektierende Spiegelseite. Halte die Lichtquelle | + | '''Durchführung:''' Lege den Spiegel mit seiner nicht reflektierenden Seite auf den Boden. Danach hälst du die beiden zusammengerollten Papierblätter V-förmig (im selben Winkel )auf die reflektierende Spiegelseite. Halte die Lichtquelle an eine der Rollen. Gucke durch die Rollle in der keine Lichtquelle ist. |
− | '''Beobachtung:''' Durch die Reflexion des Spiegels wirkt es fast so als wären die zwei Rollen zu einer geworden. | + | '''Beobachtung:''' Durch die Reflexion des Spiegels wirkt es fast so als wären die zwei Rollen zu einer geworden und man kann die Lichtquelle sehen. |
− | '''Ergebnis:''' Mit den Papierrollen kann man das Reflexionsgesetz demonstrieren, da man | + | '''Ergebnis:''' Mit den Papierrollen kann man das Reflexionsgesetz demonstrieren, da man die Lichtquelle nur dann sieht, wenn beide Papierrollen den gleichen Winkel zum Spiegel einnehmen. |
==Anwendung im alltäglichen Leben== | ==Anwendung im alltäglichen Leben== |
Version vom 22. Oktober 2012, 09:44 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Die Reflexion ist ein Phänomen,das auch in der Natur z.B. bei klarem ruhigen Wasser beobachtet werden kann. Dabei entsteht durch die Lichtstrahlen ein virituelles Bild. Den Lichtweg kannn man auch verfolgen und durch das Reflextionsgesetz konstruieren.
Formel
Nach dem Reflexionsgesetz ist der Einfallswinkel genau so groß wie der Ausfallswinkel. Beide liegen auf der Einfallsebene. Bei Wellen muss die Länge dieser im Gegensatz zu beispielsweise Atomen erheblich größer seien. Es kann aber z.B. bei Röntgenstrahlen zu mehreren Reflexionsstrahlen kommen, welche an einem Kristall reflektiert werden. Das Reflexionsgesetz lautet:
Reflexionswinkel=Einfallswinkel
Experiment1
Material: 1 Spiegel (am besten einer,der aufrecht stehen kann), Radiergummi, Stifte
Durchführung: Stelle den Spiegel zunächst an einen Platz, an dem er gut stehen kann. Dannch musst du die beiden Gegenstände etwas schräg vor dem Spiegel positionieren.
Beobachtung: Man sieht durch den Spiegel die zwei Gegenstände als virituelles Spiegelbild.
Ergebnis: Größe und Abstand des virtuellen Bildes stimmt mit dem Gegenstand überein.
Experiment2
Material: 1 Spiegel, 2 zusammengerollte Papierblätter, 1 Lichtquelle
Durchführung: Lege den Spiegel mit seiner nicht reflektierenden Seite auf den Boden. Danach hälst du die beiden zusammengerollten Papierblätter V-förmig (im selben Winkel )auf die reflektierende Spiegelseite. Halte die Lichtquelle an eine der Rollen. Gucke durch die Rollle in der keine Lichtquelle ist.
Beobachtung: Durch die Reflexion des Spiegels wirkt es fast so als wären die zwei Rollen zu einer geworden und man kann die Lichtquelle sehen.
Ergebnis: Mit den Papierrollen kann man das Reflexionsgesetz demonstrieren, da man die Lichtquelle nur dann sieht, wenn beide Papierrollen den gleichen Winkel zum Spiegel einnehmen.
Anwendung im alltäglichen Leben
Bei Zahnärtzlichen Werkzeugen wie dem Spiegel, wird die reflektierende Wirkung des Spiegel genutzt, um auch an schwer erreichbaren Stellen die Zähne untersuchen zu können wie z.B. bei den Innenflächen der Zähne.
Ein weiteres Beispiel wäre der für eine sichere Fahrt unverzichtbare Rückspiegel an der Seite eines Autos, welcher es dem Fahrer ermöglicht seinen Blickwinkel deutlich zu erweitern, da man durch die Reflexion des Spiegels auch nach hinten gucken kann, was vor Autounfällen schützen kann.
Quellen und Weblinks
- Fokus Physik Gymnasium 7/8 Cornelson Verlag