Aecj: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Ein Fernglas besteht aus einem Objektiv, einem nicht realen Brennpunkt, zwei Umlenkprismen, | Ein Fernglas besteht aus einem Objektiv, einem nicht realen Brennpunkt, zwei Umlenkprismen, | ||
− | der | + | der Gesichtsfeldblende und dem Okular. |
− | + | Das Objektiv ist eine Sammellinse, sie fängt das Licht ein und bündelt es, man richtet es auf das Bild. Am Brennpunkt kreuzen sich die Lichtstrahlen vom Bild, dadurch steht das Bild auf dem Kopf. Die Umlenkprismen sind dafür da, um das Licht/Bild auf die Gesichtsfeldblende umzuleiten. Die Gesichtsfeldblende befindet sich vor dem Okular. Sie gibt den Fokus auf einen bestimmten Ausschnitt des Bildes. Das Okular funktioniert wie eine Lupe es schärft | |
− | Das Objektiv | + | |
− | Am Brennpunkt kreuzen sich die Lichtstrahlen vom Bild, dadurch steht das Bild auf dem Kopf. | + | |
− | + | ||
− | Die | + | |
− | Das Okular funktioniert wie eine Lupe es | + | |
Version vom 3. November 2014, 08:40 Uhr
Gruppe:Joschua,Can,Awin,Emily
Ein Fernglas besteht aus einem Objektiv, einem nicht realen Brennpunkt, zwei Umlenkprismen, der Gesichtsfeldblende und dem Okular. Das Objektiv ist eine Sammellinse, sie fängt das Licht ein und bündelt es, man richtet es auf das Bild. Am Brennpunkt kreuzen sich die Lichtstrahlen vom Bild, dadurch steht das Bild auf dem Kopf. Die Umlenkprismen sind dafür da, um das Licht/Bild auf die Gesichtsfeldblende umzuleiten. Die Gesichtsfeldblende befindet sich vor dem Okular. Sie gibt den Fokus auf einen bestimmten Ausschnitt des Bildes. Das Okular funktioniert wie eine Lupe es schärft
Zur Verdeutlichung haben wir folgende Experimente durchgefürt.
Bündeln von Licht
Material:
Netzgerät Lichtkasten Glaslinse zwei Kabel
Aufbau:
Das Netzgerät wird an denn Strom angeschlossen und mit denn Kabeln über denn 12 Volt Stecker mit dem Lichtkasten verbunden. Dann wird der Strom eingeschaltet.
Durchführung:
Als der Strom eingeschaltet war strömte aus dem Lichtkasten eine gleichmäßige Lichtmenge. Durch einfügen einer mit schlitzten versehene Platte konnte man das Licht in Schlitzte trennen. Wenn man eine Glas linse in denn Lichtstrahl schob wurde der Lichtstrahl unterbrochen .
Auswertung:
Die Glaslinse konnte das Licht bündeln und in die entsprechende Richtung weitergeben.
Umleiten von Licht
Material
-ein netzgerät
-spiegel
-zwei kabel
-lichtkasten
Aufbau
Man verbindet denn Lichtkasten mit dem Netzgerät über die Kabel.
Durchführung:
Der Strom wurde angeschaltet und der Spiegel wurde in das Licht geschoben.
Beobachtung:
Der Spiegel konnte wie die Glaslinsen das Licht in eine entsprechende Richtung weiterleiten.