Ahmet: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Herzlich Willkommen auf meiner Projektseite, Über '''Kodu Game Lab''': '''Kodu Game Lab''' ist ein von Microsoft entwickelte Entwicklungsumgebung für Spiele. …“) |
(→Ideen) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Ideen == | == Ideen == | ||
+ | |||
+ | ;11. April 2011 | ||
+ | Mein erstes Spiel spielt in einer riesigen Welt. Es ist ein feuerroter Weg eingezeichnet und auf dem Feld befinden sich viele Berge und Bäume . Der Kodu muss 50 Äpfel innerhalb einer bestimmten Zeit finden. Die Zeit fängt erst an wenn er ein Motorrad gefunden hat. Dabei wird er immer wieder von Gegnern aufgehalten die versuchen ihn aufzuhalten. Der Kodu hat insgesamt drei Leben und nur eine begrenzte Gesundheit die er nicht wieder auffüllen kann. Die Äpfel sind überall in der Welt verteilt und schwer zu finden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ;13. April 2011 |
Version vom 12. April 2011, 00:21 Uhr
Herzlich Willkommen auf meiner Projektseite,
Über Kodu Game Lab:
Kodu Game Lab ist ein von Microsoft entwickelte Entwicklungsumgebung für Spiele. Dabei arbeitet man nicht mit Programmiersprachen wie C, Cocoa oder Objective-C, sondern es geht um eine Spielfigur namens "Kodu" die man in einer eigens gebauten Welt programmiert mithilfe von bildlich dargestellten IF-Anweisungen. Nur für die Xbox gedacht ist Kodu Game Lab seit kurzem auf für den PC verfügbar. Man kann das Programm mit der Entwicklungsumgebung Xcode (Objective-C) auf Macintosh vergleichen.
Beispiele
Ideen
- 11. April 2011
Mein erstes Spiel spielt in einer riesigen Welt. Es ist ein feuerroter Weg eingezeichnet und auf dem Feld befinden sich viele Berge und Bäume . Der Kodu muss 50 Äpfel innerhalb einer bestimmten Zeit finden. Die Zeit fängt erst an wenn er ein Motorrad gefunden hat. Dabei wird er immer wieder von Gegnern aufgehalten die versuchen ihn aufzuhalten. Der Kodu hat insgesamt drei Leben und nur eine begrenzte Gesundheit die er nicht wieder auffüllen kann. Die Äpfel sind überall in der Welt verteilt und schwer zu finden.
- 13. April 2011