Energierohstoff Kohle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
=== Steinkohle ===  
 
=== Steinkohle ===  
 +
 +
Den meisten Verbrauch an Kohle haben Nordamerika, China und Fern-Ost. Jedoch ist dort auch die Kohleförderung am höchsten.
  
 
Bei dem Energierohstoff Steinkohle hat Deutschland einen verschwindend geringen Anteil an der Weltförderung. China hat mit ~ 50 % an der Weltförderung die Übermacht im Bereich der Steinkohle.
 
Bei dem Energierohstoff Steinkohle hat Deutschland einen verschwindend geringen Anteil an der Weltförderung. China hat mit ~ 50 % an der Weltförderung die Übermacht im Bereich der Steinkohle.
 +
 +
Wegen der geringen Förderung an Kohle in Deutschland und Europa sind diese Länder sehr Importabhängig. Deutschland und Europa beziehen ihre Kohle vor allem aus Afika und Australien, da diese Länder mehr Kohle fördern als sie verbrauchen. Jedoch kann sich dies auch scnell ändern sobald diese Länder die Kohle für ihren Eigenbedarf brauchen.
 +
 +
In Deutschland und Europa wird die Kohle zu 80% als direkter Brennstoff in Kraftwerken verwendet. Der Rest der Steinkohle wird zu Koks veredelt und in der Stahlproduktion weiterverarbeitet.
 +
  
  
Zeile 28: Zeile 35:
  
 
Alte Wälder, Sümpfe und Moore sind vor etwa 300 Millionen Jahren abgestorben und abgesackt. Auf ihnen wuchsen neue Wälder und Sümpfe. An die abgestorbenen Pflanzenreste gelangte nur wenig Sauerstoff, so dass die Pflanzen nicht einfach verfaulten, sondern sich Torf bildete. Dieser Vorgang geschah mehrere tausend Male und unter viel Druck der darüber gelegenen Schichten bildete sich die Kohle. Diese wird durch Plattentektonik aufgefaltet und die oberen Schichten Abgetragen und ins Meer getragen. Diese aufgefalteten Schichten sanken erneut ab und wurden von Wasser bedeckt. Mit dem Wasser wurden Sedimente über der Kohle abgelagert, so dass sich das heutige Deckgebirge bildete.
 
Alte Wälder, Sümpfe und Moore sind vor etwa 300 Millionen Jahren abgestorben und abgesackt. Auf ihnen wuchsen neue Wälder und Sümpfe. An die abgestorbenen Pflanzenreste gelangte nur wenig Sauerstoff, so dass die Pflanzen nicht einfach verfaulten, sondern sich Torf bildete. Dieser Vorgang geschah mehrere tausend Male und unter viel Druck der darüber gelegenen Schichten bildete sich die Kohle. Diese wird durch Plattentektonik aufgefaltet und die oberen Schichten Abgetragen und ins Meer getragen. Diese aufgefalteten Schichten sanken erneut ab und wurden von Wasser bedeckt. Mit dem Wasser wurden Sedimente über der Kohle abgelagert, so dass sich das heutige Deckgebirge bildete.
 +
  
 
Die verschiedenen Schichten der Steinkohle [http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2008/0603/img/kap4_7.jpg].
 
Die verschiedenen Schichten der Steinkohle [http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2008/0603/img/kap4_7.jpg].

Version vom 18. Mai 2011, 21:14 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Abbau von Kohle in Deutschland - die bekanntesten Kohlereviere.

Im Saarrevier wird seit Mitte des 18. Jahrhunderts planmäßig Steinkohle abgebaut. Die Schließung des Bergwerks Saar soll am 31. Juli 2012 erfolgen, dann gibt es keine Bergwerke im Saarland mehr. Das Bergwerk Saar im Saarland war das letzte. Am 23. Februar 2008 wurde ein Abbaustop verhangen, da es aufgrund des Bergbaus zu Erschütterungen von ca. 4,0 auf der Richterskala kam.

Im Mitteldeutschen Braunkohlerevier wurde hier der wesentliche Energieträger der DDR-Wirtschaft, die Braunkohle, im Tagebau gefördert. Heute gibt es dort nur noch wenige aktive Tagebaue, die im Betrieb sind. Ein wichtiger Standort war Bitterfeld ( nördlich von Leipzig). Im Teilgebiet "Bergbaurevier Südraum Leipzig" existiert noch Braunkohlebergbau.

Das Lausitzer Braunkohlerevier ist ein Bergbaurevier im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. Im diesem Revier befindet sich außerdem das Lausitzer Seenland/Lausitzer Tagebauseengebietes. Viele Tagenbaue wurden schon und werden noch geflutet. Im Jahre 2018 sollen dort Europas größte künstliche Wasserlandschaft und Deutschlands viertgrößtes Seengebiet entstehen.

Feder Feder Feder

Das Rheinische Braunkohlerevier befindet sich in der Kölner Bucht. Es wird davon ausgegangen, dass die Ressourcen in Hambach (Kreis Düren und Rhein-Erft-Kreis) und Garzweiler II in den Jahren 2040–2045 ausgekohlt sein werden.

Bedeutung der Braunkohle für Deutschland

Deutschland ist weltweit der größte Förderer von Braunkohle und hat einen Anteil von ~ 20% an der Weltförderung. Die obengenannten Gebiete tragen einen großen Teil zu diesem Wert bei. Bei den Braunkohle Ressourcen haben andere Staaten (USA, China, Russland) höhere Werte als Deutschland. Diese Abbildung zeigt die 10 wichtigsten Produzenten im Bereich Braunkohle.


Feder

Steinkohle

Den meisten Verbrauch an Kohle haben Nordamerika, China und Fern-Ost. Jedoch ist dort auch die Kohleförderung am höchsten.

Bei dem Energierohstoff Steinkohle hat Deutschland einen verschwindend geringen Anteil an der Weltförderung. China hat mit ~ 50 % an der Weltförderung die Übermacht im Bereich der Steinkohle.

Wegen der geringen Förderung an Kohle in Deutschland und Europa sind diese Länder sehr Importabhängig. Deutschland und Europa beziehen ihre Kohle vor allem aus Afika und Australien, da diese Länder mehr Kohle fördern als sie verbrauchen. Jedoch kann sich dies auch scnell ändern sobald diese Länder die Kohle für ihren Eigenbedarf brauchen.

In Deutschland und Europa wird die Kohle zu 80% als direkter Brennstoff in Kraftwerken verwendet. Der Rest der Steinkohle wird zu Koks veredelt und in der Stahlproduktion weiterverarbeitet.


Entstehung

Alte Wälder, Sümpfe und Moore sind vor etwa 300 Millionen Jahren abgestorben und abgesackt. Auf ihnen wuchsen neue Wälder und Sümpfe. An die abgestorbenen Pflanzenreste gelangte nur wenig Sauerstoff, so dass die Pflanzen nicht einfach verfaulten, sondern sich Torf bildete. Dieser Vorgang geschah mehrere tausend Male und unter viel Druck der darüber gelegenen Schichten bildete sich die Kohle. Diese wird durch Plattentektonik aufgefaltet und die oberen Schichten Abgetragen und ins Meer getragen. Diese aufgefalteten Schichten sanken erneut ab und wurden von Wasser bedeckt. Mit dem Wasser wurden Sedimente über der Kohle abgelagert, so dass sich das heutige Deckgebirge bildete.


Die verschiedenen Schichten der Steinkohle [1].