Totalreflexion (Paula, Karla): Unterschied zwischen den Versionen
Aus KAS-Wiki
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Wir stellen euch hier Beispiele vor, die sehr typisch für die Totalreflexion sind. | Wir stellen euch hier Beispiele vor, die sehr typisch für die Totalreflexion sind. | ||
− | Der erste Versuch bestand darin, dass wir ein Prisma vor einen dünnen Lichtstrahl gehalten haben. In diesem Prisma brach sich das Licht, konnte nicht hindurchdringen und wurde deshalb zur Lichtquelle zurückgeworfen.[[Datei:DSC00338.JPG]] | + | Der erste Versuch bestand darin, dass wir ein Prisma vor einen dünnen Lichtstrahl gehalten haben. In diesem Prisma brach sich das Licht, konnte nicht hindurchdringen und wurde deshalb zur Lichtquelle zurückgeworfen.[[Datei:DSC00338.JPG|300px]] |
Version vom 24. November 2011, 08:18 Uhr
Einleitung
Wenn man an einem ruhigen Gewässer, wie einem See, ist, und eine Münze ins Wasser wirft, kann man erkennen, dass die Münze auch nach dem Aufkommen am Grund noch im Wasser "schweben" bleibt. Dies geschieht durch die Lichtbrechung. Das Licht, hier der Sonnenstrahl, bricht sich an der Wasseroberfläche und wird durch ebenjene Lichtbrechung umgeleitet. Es sieht so aus, als ob die Münze schweben würde.
Experimente
Wir stellen euch hier Beispiele vor, die sehr typisch für die Totalreflexion sind.
Der erste Versuch bestand darin, dass wir ein Prisma vor einen dünnen Lichtstrahl gehalten haben. In diesem Prisma brach sich das Licht, konnte nicht hindurchdringen und wurde deshalb zur Lichtquelle zurückgeworfen.