Stufe der präoperationalen Entwicklung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „- Wahrnehmungen = Grundlage für logischeres und rationaleres Verständnis - lernt Objekte in Klassen und Kategorien zu unterteilen, ist sich diesen jedoch nicht …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
- Wahrnehmungen = Grundlage für logischeres und rationaleres Verständnis
+
Stufe des symbolischen oder vorbegrifflichen Denkens (3.-5.Lebensjahr)
- lernt Objekte in Klassen und Kategorien zu unterteilen, ist sich diesen jedoch nicht bewusst
+
 
- beginnt mit Zahlenbegriffen zu arbeiten
+
-das Kind ist egozentrisch(selbstbezogen) bezieht alles in seiner umgebung auf sich
- Fähigkeit logische Beziehungen zu verstehen verstärkt sich
+
->das Kind kann sich nicht in die Perspektiven und Sichtweisen anderer hineinveresetzen
 +
-die Wahrnehmung des Kindes ist eingeschränkt, es nimmt nur das wahr, was es sieht
 +
->kann keine logischen Schlussfolgerungen ziehen
 +
-das Kind sieht sich als "Zentrum der Welt"(Die Sonne beobachtet ihn und Wolken, Bäume sind seinetwegen da)
 +
-im Laufe der Stufe wird der Egozentrismus überwunden
 +
-> objektives und logisches Denken setzt ein durch sozialen Austausch, Wiederspruch, Konflikt der"Ansichten", Erfahrungen und Speicherungen verschiedener Ansichten
 +
-auch Erwachsene müssen egozentrische Sichtweisen überwinden (z.B. Vorurteile und reflektierte Ideologien)

Version vom 13. Dezember 2011, 13:39 Uhr

Stufe des symbolischen oder vorbegrifflichen Denkens (3.-5.Lebensjahr)

-das Kind ist egozentrisch(selbstbezogen) bezieht alles in seiner umgebung auf sich ->das Kind kann sich nicht in die Perspektiven und Sichtweisen anderer hineinveresetzen -die Wahrnehmung des Kindes ist eingeschränkt, es nimmt nur das wahr, was es sieht ->kann keine logischen Schlussfolgerungen ziehen -das Kind sieht sich als "Zentrum der Welt"(Die Sonne beobachtet ihn und Wolken, Bäume sind seinetwegen da) -im Laufe der Stufe wird der Egozentrismus überwunden -> objektives und logisches Denken setzt ein durch sozialen Austausch, Wiederspruch, Konflikt der"Ansichten", Erfahrungen und Speicherungen verschiedener Ansichten -auch Erwachsene müssen egozentrische Sichtweisen überwinden (z.B. Vorurteile und reflektierte Ideologien)