Krahn 2 AACP: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | Wir haben uns überlegt, dass sich die Strohhalme kreuzen, damit sich die Kräfte gegeseitig aufheben. Dies geschieht, weil die Kräfte, einmal die nach unten drücken und die nach oben drücken ( in der Zeichnung mit Pfeilen dargestellt), gegeneinander wirken ( das sieht man daran, dass die Pfeile meist gegeneinander ausgerichtet sind). Dadurch werden sie aufgehoben und die einzelnen Stockwerke des Krans brechen nicht zusammen. | + | Wir haben uns überlegt, dass sich die Strohhalme kreuzen, damit sich die Kräfte gegeseitig aufheben. Dies geschieht, weil die Kräfte, einmal die nach unten drücken und die nach oben drücken ( in der Zeichnung mit Pfeilen dargestellt), gegeneinander wirken ( das sieht man daran, dass die Pfeile meist gegeneinander ausgerichtet sind). Dadurch werden sie aufgehoben und die einzelnen Stockwerke des Krans brechen nicht zusammen. Das ist wie wenn man seine Hände zusammen drückt, dabei werden auch die Kräfte aufgehoben, sodass die Hände nicht zur einen Seite gedrückt werden, sondern in der Mitte bleiben. Die Kräfte werden allerdings nur aufgehoben, wenn beide wirkenden Kräfte die geilche Stärke haben, wenn das nicht der Fall ist, wird die eine Seite, von der die eine Kraft aus wirkt, weggedrückt, weil die andere Kraft stärker ist. |
'''''Rechnung zur Tragekraft des später fertigen Krans:''' | '''''Rechnung zur Tragekraft des später fertigen Krans:''' |
Version vom 2. Februar 2012, 14:04 Uhr
Konzept zum Kranbau von Asena, Angelina, Clara & Priska
Materialien:
- kurze, dickere Strohalme ohne Knick
- Strohalme mit Knick
- Holzplatte
- Pappdeckel
- Tesafilm
- Heißklebepistole
Inspiration:
Skizze Vorderseite:
Wir haben uns überlegt, dass sich die Strohhalme kreuzen, damit sich die Kräfte gegeseitig aufheben. Dies geschieht, weil die Kräfte, einmal die nach unten drücken und die nach oben drücken ( in der Zeichnung mit Pfeilen dargestellt), gegeneinander wirken ( das sieht man daran, dass die Pfeile meist gegeneinander ausgerichtet sind). Dadurch werden sie aufgehoben und die einzelnen Stockwerke des Krans brechen nicht zusammen. Das ist wie wenn man seine Hände zusammen drückt, dabei werden auch die Kräfte aufgehoben, sodass die Hände nicht zur einen Seite gedrückt werden, sondern in der Mitte bleiben. Die Kräfte werden allerdings nur aufgehoben, wenn beide wirkenden Kräfte die geilche Stärke haben, wenn das nicht der Fall ist, wird die eine Seite, von der die eine Kraft aus wirkt, weggedrückt, weil die andere Kraft stärker ist.
Rechnung zur Tragekraft des später fertigen Krans:
70cm lang ist der Fuß des Krans, 50cm der Tragarm.
F1 (Lastarm 1-Kraft): 10N F2(Lastarm 2-Kraft): ? r1(Länge der Lastarme): 50cm r2: 40 cm
-> Um das Ergebnis rauszubekommen, wie viel F2 tragen kann, haben wir die Länge und Kraft des Lastarms gefunden.
Formel: F1 * r1=F2*r2
Einsetzen der Längen: 10N*50cm=F2*40cm
F2 = 10*50/40 = 500/40
Ergebnis: F2=12,5N
Somit kann unser Kran eine Kraft von 12,5 Newton tragen!