M: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Merkmale moderner Lyrik'''
 
'''Merkmale moderner Lyrik'''
  
[[Äußere -Verzicht auf Reim, Metrum, Strophe
+
[[Äußere Form]]
 +
 
 +
 
 +
-Verzicht auf Reim, Metrum, Strophe
 +
 
 
-Verwendung "unlyrischer" Sprachelemente ( Fachsprache, Alltagssprache )
 
-Verwendung "unlyrischer" Sprachelemente ( Fachsprache, Alltagssprache )
 +
 
-Disproportionen, Satzbrüche
 
-Disproportionen, Satzbrüche
 +
 
-agrammaisch ( Wortgruppen, Äusdrücke statt Haupt- und Nebensätzen )
 
-agrammaisch ( Wortgruppen, Äusdrücke statt Haupt- und Nebensätzen )
 +
 
-verknappte, verdichtete Sprache ( Neologismen )
 
-verknappte, verdichtete Sprache ( Neologismen )
 +
 
-Verbindung paradoxer Elemente ( Oxymoren )
 
-Verbindung paradoxer Elemente ( Oxymoren )
 +
 
- Verbindung konkreter und abstrakter Elemente
 
- Verbindung konkreter und abstrakter Elemente
 +
 
-Verschlüsselte Sprache und neue Bildsprache ( Metaphern )
 
-Verschlüsselte Sprache und neue Bildsprache ( Metaphern )
  
Zeile 14: Zeile 24:
  
 
[[Inhalt]]
 
[[Inhalt]]
 +
  
 
-Starke Subjektivität der Aussage
 
-Starke Subjektivität der Aussage
 +
 
-Darstellung einer komplizierten, undursichtigen und unpersönlichen Welt
 
-Darstellung einer komplizierten, undursichtigen und unpersönlichen Welt
 +
 
-Erleben de Realität als komplex und kaum noch durchschaubar
 
-Erleben de Realität als komplex und kaum noch durchschaubar
 +
 
-Sachlichkeit und Nüchternkeit
 
-Sachlichkeit und Nüchternkeit
 +
 
-Zukunftsangst
 
-Zukunftsangst
 +
  
 
[[Thematik speziell in moderner Liebeslyrik]]
 
[[Thematik speziell in moderner Liebeslyrik]]
 +
 
-Liebe und Beziehung in Realität des Alltags
 
-Liebe und Beziehung in Realität des Alltags
 +
 
-Viele verschiedene Facetten des Liebesbegriffs
 
-Viele verschiedene Facetten des Liebesbegriffs
 +
 
-Flüchtigkeit und Vergänglichkeit der Liebe
 
-Flüchtigkeit und Vergänglichkeit der Liebe
 +
  
 
<br /> Zusammenhängendes Bild von der Realität ist nicht mehr vorhanden oder weitgehend reduuziert, stattdessen herrschen Wirklichkeit, dinkle Anspielungen und verwirrende Kombinationen
 
<br /> Zusammenhängendes Bild von der Realität ist nicht mehr vorhanden oder weitgehend reduuziert, stattdessen herrschen Wirklichkeit, dinkle Anspielungen und verwirrende Kombinationen

Version vom 29. Juni 2012, 09:13 Uhr

Merkmale moderner Lyrik

Äußere Form


-Verzicht auf Reim, Metrum, Strophe

-Verwendung "unlyrischer" Sprachelemente ( Fachsprache, Alltagssprache )

-Disproportionen, Satzbrüche

-agrammaisch ( Wortgruppen, Äusdrücke statt Haupt- und Nebensätzen )

-verknappte, verdichtete Sprache ( Neologismen )

-Verbindung paradoxer Elemente ( Oxymoren )

- Verbindung konkreter und abstrakter Elemente

-Verschlüsselte Sprache und neue Bildsprache ( Metaphern )


Mit einem Minimum an Sprachmaterial ein Maximum an Wirkung erzielen.


Inhalt


-Starke Subjektivität der Aussage

-Darstellung einer komplizierten, undursichtigen und unpersönlichen Welt

-Erleben de Realität als komplex und kaum noch durchschaubar

-Sachlichkeit und Nüchternkeit

-Zukunftsangst


Thematik speziell in moderner Liebeslyrik

-Liebe und Beziehung in Realität des Alltags

-Viele verschiedene Facetten des Liebesbegriffs

-Flüchtigkeit und Vergänglichkeit der Liebe



Zusammenhängendes Bild von der Realität ist nicht mehr vorhanden oder weitgehend reduuziert, stattdessen herrschen Wirklichkeit, dinkle Anspielungen und verwirrende Kombinationen