Atmosphärische Destillation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KAS-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: Nach der Entsalzung wird das Rohöl in zwei Stufen erwärmt. Die Vorwärmung geschieht in Wärmetauschern durch Wärmerückgewinnung von ablaufendem Produkt. Die Spitze...) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Das Rohöl wird in zwei Stufen auf ca. 400 °C erwärmt. Das erhitzte Öl wird durch Rektifikation in einer bis zu 50 m hohen Kolonne in seine Bestandteile aufgetrennt. Das Rohöl tritt in einer Zwei-Phasen-Strömung (Gas/Flüssig) in die Kolonne ein. Das Temperaturprofil fällt nach oben hin ab, da die Temperatur im Fuß der Kolonne am höchsten ist und die leichten Bestandteile somit nicht kondensieren, steigen die leichten Bestandteile gasförmig weiter nach oben. Im Kopf der Kolonne fällt Gas und Leichtbenzin, so genanntes Naphtha an, darunter Kerosin, Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl. Weiter unten Gasöl und im Fuß der Kolonne der atmosphärische Rückstand. |
Aktuelle Version vom 19. Mai 2010, 21:51 Uhr
Das Rohöl wird in zwei Stufen auf ca. 400 °C erwärmt. Das erhitzte Öl wird durch Rektifikation in einer bis zu 50 m hohen Kolonne in seine Bestandteile aufgetrennt. Das Rohöl tritt in einer Zwei-Phasen-Strömung (Gas/Flüssig) in die Kolonne ein. Das Temperaturprofil fällt nach oben hin ab, da die Temperatur im Fuß der Kolonne am höchsten ist und die leichten Bestandteile somit nicht kondensieren, steigen die leichten Bestandteile gasförmig weiter nach oben. Im Kopf der Kolonne fällt Gas und Leichtbenzin, so genanntes Naphtha an, darunter Kerosin, Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl. Weiter unten Gasöl und im Fuß der Kolonne der atmosphärische Rückstand.