Gruppe 5.9a: Unterschied zwischen den Versionen
(→Elektrische Stromstärke) |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
- gibt die Ladung pro Sekunde an einer bestimmten Stelle an | - gibt die Ladung pro Sekunde an einer bestimmten Stelle an | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Beispiel== | ||
+ | |||
+ | - anhand eines Beispiels mit Wasser kann man die elektrische Spannung veranschaulichen | ||
+ | |||
+ | - lässt man Wasser in das U-förmige Rohr fließen, gleicht sich die Menge sofort aus | ||
+ | |||
+ | - der Wasserstand ist in beiden Seiten des Rohrs gleich hoch | ||
+ | |||
+ | - verschließt man das Rohr in der Mitte, kann man in das eine Rohr Wasser füllen, ohne dass das Wasser sich ausgleicht | ||
+ | |||
+ | - die Spannung steigt, was man an dem höheren Wasserstand in dem einen Rohr erkennen kann | ||
+ | |||
+ | - öffnet man das Rohr, gleicht sich die Menge des Wassers wieder aus und die Spannung lässt nach |
Version vom 26. November 2014, 09:34 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Elektrische Spannung
-U: elektrische Spannung= P:I
-wird in Volt gemessen
-gibt an wieviel Energie benötigt wird, um die elektrische Ladung (Coulomb) zu bewegen
Elektrische Leistung
- P: elektrische Leistung= U mal I
- wird in Watt gemessen
- steht für die Energie pro Sekunde
Elektrische Stromstärke
- I: elektrische Stromstärke = P:U
- wird in Ampere
- gibt die Ladung pro Sekunde an einer bestimmten Stelle an
Beispiel
- anhand eines Beispiels mit Wasser kann man die elektrische Spannung veranschaulichen
- lässt man Wasser in das U-förmige Rohr fließen, gleicht sich die Menge sofort aus
- der Wasserstand ist in beiden Seiten des Rohrs gleich hoch
- verschließt man das Rohr in der Mitte, kann man in das eine Rohr Wasser füllen, ohne dass das Wasser sich ausgleicht
- die Spannung steigt, was man an dem höheren Wasserstand in dem einen Rohr erkennen kann
- öffnet man das Rohr, gleicht sich die Menge des Wassers wieder aus und die Spannung lässt nach