Fuge und deren schematischer Aufbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kategorie Musik; Aufzählungszeichen)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Aufbau der Fuge:
 
Aufbau der Fuge:
  
·        mehrstimmiges (meist 3- oder 4-stimmig) Vokal- oder Instrumentalstück
+
*        mehrstimmiges (meist 3- oder 4-stimmig) Vokal- oder Instrumentalstück
 
+
*        Stimmen setzten nacheinander ein
·        Stimmen setzten nacheinander ein
+
*        grober Aufbau: Exposition (1. Durchführung) - Zwischenspiel - 2. Durchführung  - ... -Schluss
 
+
*        Durchführung (mind. 2): jede Stimme sollte einmal das Thema (1. Thema: Fugenthema) gehabt haben; eine Stimme hat Thema = Dux => nächste Stimme mit gleichem Thema (auf der Oberquinte oder Unterquarte) setzt ein = Comes/ Beantwortung (tonal oder real) => durch alle Stimmen => Durchführung ist beendet
·        grober Aufbau: Exposition (1. Durchführung) - Zwischenspiel - 2. Durchführung  - ... -Schluss
+
 
+
·        Durchführung (mind. 2): jede Stimme sollte einmal das Thema (1. Thema: Fugenthema) gehabt haben; eine Stimme hat Thema = Dux => nächste Stimme mit gleichem Thema (auf der Oberquinte oder Unterquarte) setzt ein = Comes/ Beantwortung (tonal oder real) => durch alle Stimmen => Durchführung ist beendet
+
  
 
   
 
   
Zeile 13: Zeile 10:
 
Besonderheiten:
 
Besonderheiten:
  
·        Die Stimme, die das Thema gespielt hat, geht in den Kontrapunkt über: Gegenstimme zum neuen Themeneinsatz. Wenn ein Kontrapunkt häufiger auftritt und wie ein eigenes Thema angesehen werden kann, wird er Kontrasubjekt genannt
+
*        Die Stimme, die das Thema gespielt hat, geht in den Kontrapunkt über: Gegenstimme zum neuen Themeneinsatz. Wenn ein Kontrapunkt häufiger auftritt und wie ein eigenes Thema angesehen werden kann, wird er Kontrasubjekt genannt
 +
*        das Thema kann in nachfolgenden Durchführungen auch verändert werden, z.B. durch eine Umkehrung, Vergrößerung, Verkleinerung
 +
*        bei einer sogenannten Engführung fängt eine Stimme mit dem Thema bereits an, während die vorangegangene das Thema noch nicht abgeschlossen hat
 +
*        beim „überzähligen Themeneinsatz“ spielt eine der Stimmen ein zweites Mal das Thema innerhalb derselben Durchführung
 +
*        Zwischenspiel: tritt zwischen zwei Durchführungen auf; normalerweise ohne thematische Bezüge
 +
Besonderheit: das Binnenzwischenspiel innerhalb einer Durchführung führt meist vom Comes zurück zum nächsten Dux-Einsatz
 +
*        Am Schluss: oft Orgelpunkt: länger liegenbleibender Basston, auch wenn sich dadurch harmonische Reibungen ergeben
  
·        das Thema kann in nachfolgenden Durchführungen auch verändert werden, z.B. durch eine Umkehrung, Vergrößerung, Verkleinerung
 
  
·        bei einer sogenannten Engführung fängt eine Stimme mit dem Thema bereits an, während die vorangegangene das Thema noch nicht abgeschlossen hat
 
·        beim „überzähligen Themeneinsatz“ spielt eine der Stimmen ein zweites Mal das Thema innerhalb derselben Durchführung
 
 
·        Zwischenspiel: tritt zwischen zwei Durchführungen auf; normalerweise ohne thematische Bezüge
 
Besonderheit: das Binnenzwischenspiel innerhalb einer Durchführung führt meist vom Comes zurück zum nächsten Dux-Einsatz
 
  
·        Am Schluss: oft Orgelpunkt: länger liegenbleibender Basston, auch wenn sich dadurch harmonische Reibungen ergeben
+
[[Kategorie:Musik]]

Version vom 26. September 2010, 09:46 Uhr

Aufbau der Fuge:

  • mehrstimmiges (meist 3- oder 4-stimmig) Vokal- oder Instrumentalstück
  • Stimmen setzten nacheinander ein
  • grober Aufbau: Exposition (1. Durchführung) - Zwischenspiel - 2. Durchführung - ... -Schluss
  • Durchführung (mind. 2): jede Stimme sollte einmal das Thema (1. Thema: Fugenthema) gehabt haben; eine Stimme hat Thema = Dux => nächste Stimme mit gleichem Thema (auf der Oberquinte oder Unterquarte) setzt ein = Comes/ Beantwortung (tonal oder real) => durch alle Stimmen => Durchführung ist beendet


Besonderheiten:

  • Die Stimme, die das Thema gespielt hat, geht in den Kontrapunkt über: Gegenstimme zum neuen Themeneinsatz. Wenn ein Kontrapunkt häufiger auftritt und wie ein eigenes Thema angesehen werden kann, wird er Kontrasubjekt genannt
  • das Thema kann in nachfolgenden Durchführungen auch verändert werden, z.B. durch eine Umkehrung, Vergrößerung, Verkleinerung
  • bei einer sogenannten Engführung fängt eine Stimme mit dem Thema bereits an, während die vorangegangene das Thema noch nicht abgeschlossen hat
  • beim „überzähligen Themeneinsatz“ spielt eine der Stimmen ein zweites Mal das Thema innerhalb derselben Durchführung
  • Zwischenspiel: tritt zwischen zwei Durchführungen auf; normalerweise ohne thematische Bezüge

Besonderheit: das Binnenzwischenspiel innerhalb einer Durchführung führt meist vom Comes zurück zum nächsten Dux-Einsatz

  • Am Schluss: oft Orgelpunkt: länger liegenbleibender Basston, auch wenn sich dadurch harmonische Reibungen ergeben