Wirbelstrombremse: Unterschied zwischen den Versionen
Lena12 (Diskussion | Beiträge) (→Versuch:) |
Lena12 (Diskussion | Beiträge) (→Versuch:) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
'''Protokoll:''' | '''Protokoll:''' | ||
− | ''Materialien:'' Hufeisenmagnet, Aluplatte, Befestigung, Stange | + | ''Materialien:'' Hufeisenmagnet,Zwei Aluplatte (eine großflächge und eine parallel gerillte), Befestigung, Stange |
[[Datei:Bild mit Platten3.JPG]] | [[Datei:Bild mit Platten3.JPG]] |
Version vom 15. April 2011, 09:44 Uhr
Die Wirbelstrombremse ist eine verschleißfreie Bremse, die vor allem bei schnellen Fahrzeugen wir dem ICE (Intercity-Express), dem LKW oder der Achterbahn verwendet wird.
Prinzip der Wirbelstrombremse:
Diese funktioniert, indem man zwischen die Pole eines starken Magneten eine gegenwirkende Kraft schiebt, welche dessen Wirkung verringert und das Fahrzeug zum bremsen bringt.
Versuch:
Protokoll:
Materialien: Hufeisenmagnet,Zwei Aluplatte (eine großflächge und eine parallel gerillte), Befestigung, Stange
Aufbau: Eine Stange befindet sich so an einem Halter, dass sich an dieser eine Platte drehen kann. Die Stange wird so an dem Halter befestigt, dass diese sich ebenfalls drehen kann. Der Hufeisenmagnet wird in den anderen Halter geklemmt, sodass der eine Pol sich oben und der Andere sich unten befindet. Der Halter befindet sich gegenüber des anderen Halters mit der Aluplatte.
Durchführung: Nun drehen wir die Stange an, damit sich die Aluplatte dreht. Dann lenken wir den Hufeisenmagnet so, dass sich die Platte zwischen dem Nord- und dem Südpol befindet.
Hier findest du Videos zum veranschaulichen des Versuches: Versuch Eins
Beobachtung: Wir beobachten, dass die Aluplatte ihre Geschwindigkeit ändert. Sie wird langsamer. Das kann man mehrmals ausprobieren, doch jedes Mal, wenn sich die Platte zwischen dem Hufeisenmagnet befindet, verlangsamt sich die Platte.