Selbstinduktion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KAS-Wiki
Luis12 (Diskussion | Beiträge) |
Luis12 (Diskussion | Beiträge) (→Was ist Selbtinduktion) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Was ist Selbtinduktion == | == Was ist Selbtinduktion == | ||
+ | Als Selbstinduktion wird die Induktionswirkung einer stromdurchflossenen Induktionsspule auf einen Stromkreis bezeichnet. | ||
+ | Das ist z.B. der Grund dafür, dass bei einem Stromkreis nach dem Einschalten des Stromes nicht sofort die maximale Stromstärke erreicht ist. | ||
+ | Durch die Steigerung des magnetischen Feldes, steigt die Stromstärke an. | ||
+ | Nach dem Induktionsgesetz wird im Leiterkreis eine Gegenspannung induziert, dadurch wird das Erreichen der maximalen Stromstärke | ||
+ | verzögert. | ||
== Wie funktioniert Selbstinduktion? == | == Wie funktioniert Selbstinduktion? == |
Version vom 13. Mai 2011, 10:09 Uhr
Was ist Selbtinduktion
Als Selbstinduktion wird die Induktionswirkung einer stromdurchflossenen Induktionsspule auf einen Stromkreis bezeichnet. Das ist z.B. der Grund dafür, dass bei einem Stromkreis nach dem Einschalten des Stromes nicht sofort die maximale Stromstärke erreicht ist. Durch die Steigerung des magnetischen Feldes, steigt die Stromstärke an. Nach dem Induktionsgesetz wird im Leiterkreis eine Gegenspannung induziert, dadurch wird das Erreichen der maximalen Stromstärke verzögert.