Borderline

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Borderline

Definition

Borderline, auch bekannt als emotional instabile Persönlichkeitsstörung, ist eine Mischung aus Neurose und Psychose, daher “Grenze” (Borderline = eng. Grenze).

Neurose & Psychose

Neurose Psychose
- nicht vererbbar - vererbbar oder durch Schädigung des Gehirns
- Gefühlsbeziehung zu sich selbst und zur Umwelt ist gestört - schwere Denk-,Gefühls- und Verhaltensstörung
- Realitätskontrolle ist wenig oder gar nicht gestört - Realitätsverlust
- innere Konfliktsituation bleibt für den Betroffenen unbemerkt - Persönlichkeitsabbau
- kindliche Komplexe - Konzentrationsmangel
- sozialer Rückzug
- starke Stimmungsschwankungen

Symptome

Es gibt keinen typischen Borderline-Patienten, also gibt es auch keine klassischen Symptome.

Ursachen

Es gibt drei verschiedene Typen von Umweltfaktoren.

Typ I: Zu Typ I gehören traumatische Erlebnisse in der Kindheit bspw. Trennung der Eltern oder “unemphatische” Eltern, dies kann jedoch durch liebevollem Umgang mit dem Kind korrigiert werden.

Typ II: Zu Typ II gehören emotionale und verbale Misshandlungen z.B. ständiges Schimpfen, Vernachlässigen des Kindes oder eine psychische Erkrankung der Eltern.

Typ III: Unter den dritten Typen fallen physische Misshandlungen wie Schlagen des Kindes oder gar sexueller Missbrauch und ein gestörtes Familienleben.

Therapiemöglichkeiten

Dialektisch behaviorale Therapie (DBT)

Dialektisch behaviorale Therapie (DBT) ist eine Form der Verhaltenstherapie bei der die Patienten lernen ihre Gefühle in Bahnen zu lenken z.B. zählen sie langsam bis zehn oder lassen sich kaltes Wasser über die Pulsadern laufen.

Transference-Focused-Psychotherapy (TFP)

Transference-Focused-Psychotherapy (TFP) ist eine Therapie bei der die Persönlichkeit wieder aufgebaut wird. Die Patienten lernen dabei ihre Gefühle besser zu spüren und einen besseren Umgang mit ihren Mitmenschen zu haben. Schädliche Gedanken werden ersetzt bspw. wird “Ich bin böse” zu “Ich bin toll”.

Heilchancen

- sehr geringe Heilchancen
- Heilchance ist geringer je früher und intensiver Borderline ausbricht
- bei 10% trifft die Diagnose im Laufe der Zeit nicht mehr zu
- einige Borderliner führen ein "normales" Leben trotz ihrer Krankheit
- Essstörungen, Drogenmissbrauch und selbstverletzendes Verhalten (SVV) verschlimmern das Störungsbild
- neue Therapiemöglichkeiten versprechen höhere Heilchancen
- Suizidrate liegt dennoch bei 7%


Sonstige Informationen

- Frauen sind mit 75% statistisch gesehen gefährdeter
- Borderline ist eine Krankheit die besonders bei Prominenten auftritt, da ihr Erscheinungsbild sehr im Vordergrung steht