3. Geschichte der Kinderarbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
 
pro Tag sogar bis zu 18 Stunden (+ 1 Stunde Pause und + kleine Pausen zum Umziehen ) arbeiten mussten. Dabei herrschten schlechte Arbeitsverhältnisse,
 
pro Tag sogar bis zu 18 Stunden (+ 1 Stunde Pause und + kleine Pausen zum Umziehen ) arbeiten mussten. Dabei herrschten schlechte Arbeitsverhältnisse,
 
und es gab keinen Lohn für die Waisen. Am Ende des 18.Jahrhunderts arbeiteten die meisten Kinder in Fabriken.
 
und es gab keinen Lohn für die Waisen. Am Ende des 18.Jahrhunderts arbeiteten die meisten Kinder in Fabriken.
 +
 +
[[File:Fotothek df roe-neg 0000260 002 Portrait eines arbeitenden Kindes.jpg]]
  
 
====Im 19. Jahrhundert====
 
====Im 19. Jahrhundert====
  
 
Im 19. Jahrhundert stieg der gute Ruf der Kinderarbeit sehr hoch: " Kinderarbeit ist nützlich,bildendund förderungswürdig, und außerdem sind unsere Familien davon abhängig", war manchen Menschen's Ansicht. Wieder andere fanden: "Kinderarbeit ist nötig, Faulheit schadet, und wenn unterrichtet werden soll, dann nur im Winter!" Dann war es auch so,  dass man mit 8 Jahren die Tiere füttern half
 
Im 19. Jahrhundert stieg der gute Ruf der Kinderarbeit sehr hoch: " Kinderarbeit ist nützlich,bildendund förderungswürdig, und außerdem sind unsere Familien davon abhängig", war manchen Menschen's Ansicht. Wieder andere fanden: "Kinderarbeit ist nötig, Faulheit schadet, und wenn unterrichtet werden soll, dann nur im Winter!" Dann war es auch so,  dass man mit 8 Jahren die Tiere füttern half

Version vom 14. Juni 2012, 12:54 Uhr

Hier beschreiben wir die Geschichte der Kinderarbeit vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in Europa.

Im 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert war Kinderarbeit üblich; es wurde sogar von den Behörden unterstützt. Denn damals fand man, dass die Kinder ab 7 Jahren arbeiten sollten, da man der Ansicht war, die Kinder seien dann aureichend Entwickelt arbeiten zu gehen. und in der Landwirtschaft und im Waisenhaus sogar ab 6 Jahren. Meistens war es so, dass die Kinder ca.12 Stunden pro Tag arbeiteten, während die Waisen pro Tag sogar bis zu 18 Stunden (+ 1 Stunde Pause und + kleine Pausen zum Umziehen ) arbeiten mussten. Dabei herrschten schlechte Arbeitsverhältnisse, und es gab keinen Lohn für die Waisen. Am Ende des 18.Jahrhunderts arbeiteten die meisten Kinder in Fabriken.

Fotothek df roe-neg 0000260 002 Portrait eines arbeitenden Kindes.jpg

Im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert stieg der gute Ruf der Kinderarbeit sehr hoch: " Kinderarbeit ist nützlich,bildendund förderungswürdig, und außerdem sind unsere Familien davon abhängig", war manchen Menschen's Ansicht. Wieder andere fanden: "Kinderarbeit ist nötig, Faulheit schadet, und wenn unterrichtet werden soll, dann nur im Winter!" Dann war es auch so, dass man mit 8 Jahren die Tiere füttern half