Aufgabenstellung

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Die gleichförmige Bewegung

Einführung :

Mit dem Experimentirsatz MECHANIK 3 klassik kannst Du sehr unterschiedliche Arten von Bewegungen kennen lernen. Die einfachste davon ist die gleichförmige Bewegung. Ihr erstes Erkennungsmerkmal ist die Geradlinigkeit der Bahn. Das bedeutet, dass beispielsweise die Kreisbewegung, auch wenn sie mit konstanter Drehzahl abläuft, keine gleichförmige Bewegung ist. Ein weiteres Merkmal der gleichförmigen Bewegung kannst Du mit dem folgenden Experiment selbst herausfinden.


Geräte

1 Digitalzeitmesser,
2 Lichtschranken,
2 Gahrbahnunterlagen,
4 Füße für lichtschranken,
1 Messwagen,
1 Lagerstift,


1 Messaufsatz,
1 Prallfeder


zusätzlich:
1 Universalschiene,
1 Reiter (aus M2)





Aufbau und Durchführung

Gleichförmige Bewegung 001.jpg Aufbau real

  • Baue den Versuch wie abgebildet auf. Positioniere die erste Lichtschranke genau unter die Fahrbahnmarke
    0, die andere genau unter der Marke 20. Achte dabei darauf, dass sich die Kabelausgänge auf der gleichen
    der Fahrbahn befinden.
  • Schließe die Lichtschranke an den Zeitmesser an, schalte diesen aber noch nicht ein.
  • Stecke den Lagerstift auf den Messwagen und darüber den Messaufsatz.

Vorversuch

  • Stelle den Messwagen in der Fahrbahnmitte auf. Sollte er sich selbst in
    Bewegung setzen, so ist die Fahrbahn nicht genau waagerecht. Versuche dann,
    durch geeignetes Unterlegen von Papier, die Fahrbahn genau waagerecht zu justieren.


Hauptversuch

  • Stelle den Messwagen am linken Fahrbahnende auf und schalte den Zeitmesser ein.
  • Gib dem Messwagen einen leichten Stoß, so dass er die beiden Lichtschranken passieren kann.
  • Notiere die angezeigten Messwerte in die Tabelle, addiere jedoch zum Wert von \deltat2
    den Wert von \deltat.
  • Stelle die Zeitangabe mit der Reset- Taste auf null und wiederhole den Versuch mit einer höheren
    und anschließend mit einer noch höheren Geschwindigkeit des Wagens.
  • Vergiss am Schluss nicht, den Zeitmesser auszuschalten.


Tabelle

Zeit t in ms \deltat1 \deltat \deltat + \deltat
1. Bewegung 0,402s 0,798s 0,818s
2. Bewegung 0,146s 0,538s 0,555s
3. Bewegung 0,012s 0,316s 0,376s
Ortskoordinate x in cm 1,0 20,0 21,0
Zusammenhang zwischen x und t 6, 849315068 37,17472119 37,8378384




So, das wars jetzt von mir. Weiter gehts bei der Auswertung.