Auswertung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
(1) Trage die Messwerte für die 2. Bewegung in ein x-t- Diagramm ein und verbinde sie zu einem sinnvollen Graph.<br /> Wähle hierzu günstige Einheiten, vor allem für die Zeitachse, um auch die Graphen für die beiden anderen<br /> Bewegungen vollständig aufnehmen können.
 
(1) Trage die Messwerte für die 2. Bewegung in ein x-t- Diagramm ein und verbinde sie zu einem sinnvollen Graph.<br /> Wähle hierzu günstige Einheiten, vor allem für die Zeitachse, um auch die Graphen für die beiden anderen<br /> Bewegungen vollständig aufnehmen können.
  
 +
 +
(2) Welchen mathematischen Zusammenhang zwischen der Ortskoordinate x und der Zeit t folgerst Du aus dem Graph?
 +
Gib eine Gleichung an.
 +
 +
 +
(3) den Zusammenhang zwischen x und t kann man auch durch Rechnung erhalten. Berechne hierzu die Quotienten x:t für die 2. Bewegung auf zwei geltende Ziffern und trage sie in die unterste Zeile der Tabelle ein.
  
  
Zeile 11: Zeile 17:
 
anfangen kannst, betrachte die einheit dieses Quotienten)  
 
anfangen kannst, betrachte die einheit dieses Quotienten)  
  
(5)
+
(5) wähle im Diagramm wilkürlich drei Wegabschnitte von 1cm und ermittle aus dem Graph die entsprechenden Zeitabschnitte. Was fällt dir auf?
 +
 
 +
(6) Zeichne jetzt auch die Graphen für die beiden anderen Bewegungen des Wagens in das Diagramm ein, überlege aber zuvor, ob sie steiler oder flacher verlaufen als der Graph für die 2. Bewegung.
 +
 
 +
(7) Fasse deine Ergebnisse zusammen,indem du den folgenden Text ergänzt. Gehe dabei auf die gleichen Wegabschnitte ein sowie auf den Graph und seine Steigung.
 +
Eine Bewegung heißt gleichförmig, wenn sie geradelinig verläuft und ...

Version vom 11. Juli 2011, 20:00 Uhr

Gleichförmige Bewegung 004.jpg

Auswertung



Wir betrachten die drei Bewegungen des Messwagens jeweils von der Fahrbahnmarke
0 aus und lassen die Zeitrechnung bei null beginnen, wenn die vordere Kante des Messaufsatzes die Fahrbahnmarke 0 passiert.
Nach der Zeit \deltat1 hat sie dann dieOrtskoordinate 1,0 ( Durchmesser der Messaufsatzes),
nach der Zeit \deltat die Ortskoordinate 20,0 und nach der Zeit \deltat+\deltat2 die Ortskoordinate 21,0.

(1) Trage die Messwerte für die 2. Bewegung in ein x-t- Diagramm ein und verbinde sie zu einem sinnvollen Graph.
Wähle hierzu günstige Einheiten, vor allem für die Zeitachse, um auch die Graphen für die beiden anderen
Bewegungen vollständig aufnehmen können.


(2) Welchen mathematischen Zusammenhang zwischen der Ortskoordinate x und der Zeit t folgerst Du aus dem Graph? Gib eine Gleichung an.


(3) den Zusammenhang zwischen x und t kann man auch durch Rechnung erhalten. Berechne hierzu die Quotienten x:t für die 2. Bewegung auf zwei geltende Ziffern und trage sie in die unterste Zeile der Tabelle ein.


(4) Welche physikalische Bedeutung hat deiner Meinung nach der Quotient x:!? (falls Du mit dieser Frage nichts anfangen kannst, betrachte die einheit dieses Quotienten)

(5) wähle im Diagramm wilkürlich drei Wegabschnitte von 1cm und ermittle aus dem Graph die entsprechenden Zeitabschnitte. Was fällt dir auf?

(6) Zeichne jetzt auch die Graphen für die beiden anderen Bewegungen des Wagens in das Diagramm ein, überlege aber zuvor, ob sie steiler oder flacher verlaufen als der Graph für die 2. Bewegung.

(7) Fasse deine Ergebnisse zusammen,indem du den folgenden Text ergänzt. Gehe dabei auf die gleichen Wegabschnitte ein sowie auf den Graph und seine Steigung. Eine Bewegung heißt gleichförmig, wenn sie geradelinig verläuft und ...