DDFN: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
Gruppe: Daniel,David,Felix,Nick
+
'''Gruppe: Daniel,David,Felix,Nick'''
  
 
Im Physikuntericht haben wir die Aufgabe, eine Kamera zu bauen.
 
Im Physikuntericht haben wir die Aufgabe, eine Kamera zu bauen.
Zeile 10: Zeile 10:
 
==EXPERIMENT 1, Bündeln von Licht==
 
==EXPERIMENT 1, Bündeln von Licht==
  
Material:
+
===Material:===
              -Ein Lichtkasten
+
*Ein Lichtkasten
 
                
 
                
              -Eine Glaslinse  
+
*Eine Glaslinse  
 
                  
 
                  
              -Ein Netzgerät.       
+
*Ein Netzgerät.       
 
    
 
    
              -Zwei Kabel
+
*Zwei Kabel
  
Aufbau:
+
===Aufbau:===
 
Die beiden Kabel werden mit Netzgerät und Lichtkasten verbunden.
 
Die beiden Kabel werden mit Netzgerät und Lichtkasten verbunden.
 
Die Linse wird vor den Lichtkasten gestellt.
 
Die Linse wird vor den Lichtkasten gestellt.
  
Beobachtung:
+
===Beobachtung:===
Bevor wir die Linse vor den Lichkasten gestellt haben,war das Licht nicht gebündelt und hatte eine größere Streuung.
+
Bevor wir die Linse vor den Lichtkasten gestellt haben,war das Licht nicht gebündelt und hatte eine größere Streuung.
Nachdem wir die Linse vor dem Lichkasten platztiert hatten, hat sich die Steuung verringert. Nun ist das Licht gebündelt.
+
Nachdem wir die Linse vor dem Lichkasten platziert hatten, hat sich die Streuung verringert. Nun ist das Licht gebündelt.
 
Das war das erste Experiment das Zweite folgt zugleich.
 
Das war das erste Experiment das Zweite folgt zugleich.
  
 
==EXPERIMENT 2, Reflexion==
 
==EXPERIMENT 2, Reflexion==
  
Material:
+
===Material:===
              -Lichtbox
+
*Lichtbox
              -Spiegel
+
*Spiegel
              -Spaltenplättchen
+
*Spaltenplättchen
  
Aufbau:
+
===Aufbau:===
 
Die Lichtbox wird an den Strom angeschloßen und der Spiegel wird gegenüber gestellt. Danach wird das Spaltenplättchen in die vordere Spalte der Lichtbox eingeführt um mehrere Lichtstrahlen aus der Lichtbox zu erhalten.
 
Die Lichtbox wird an den Strom angeschloßen und der Spiegel wird gegenüber gestellt. Danach wird das Spaltenplättchen in die vordere Spalte der Lichtbox eingeführt um mehrere Lichtstrahlen aus der Lichtbox zu erhalten.
  
Durchführung:
+
===Durchführung:===
  
 
Die Lichtbox wird eingeschaltet und das Spaltenplättchen wird eingeführt.
 
Die Lichtbox wird eingeschaltet und das Spaltenplättchen wird eingeführt.
  
Beobachtung:
+
===Beobachtung:===
  
 
Wenn man die Lichtquelle gerade zu dem Spiegel stellt kommt der Lichtstrahl  genauso wieder zurück. Neigt man die Lichtquelle jedoch um 20 Grad nach Links
 
Wenn man die Lichtquelle gerade zu dem Spiegel stellt kommt der Lichtstrahl  genauso wieder zurück. Neigt man die Lichtquelle jedoch um 20 Grad nach Links
Zeile 49: Zeile 49:
  
  
Bilder rechnerich und zeichnerich konstruieren
+
==Bilder rechnerich und zeichnerich konstruieren==
  
 
[[Datei:Strahlengang DavidS..jpg|Strahlengang|400px]]
 
[[Datei:Strahlengang DavidS..jpg|Strahlengang|400px]]
  
Linsengleichung
+
===Strahlengänge===
 +
 
 +
Die Strahlengänge sind Strahlen, die vom Gegenstand ausgehen, durch die Linse verlaufen und sich im Bildpunkt wieder treffen.
 +
Es gibt drei verschiedene Strahlen, nämlich den Parallelstrahl, den Brennpunktstrahl und den Mittelpunktstrahl.
 +
 
 +
'''Der Parallelstrahl'''
 +
 
 +
Der Parallelstrahl verläuft vor der Linse parallel zur optischen Achse und nach der Linse durch den Brennpunkt.
 +
 
 +
'''Der Brennpunktstrahl'''
 +
 
 +
Der Brennpunktstrahl verläuft vor der Linse durch den Brennpunkt und nach der Linse parallel zur optischen Achse.
 +
 
 +
'''Der Mittelpunktstrahl'''
 +
 
 +
Der Mittelpunktstrahl verläuft mittig durch die Linse und verändert seine Bahn nicht.
 +
 
 +
===Linsengleichung===
  
 
Mit der Linsengleichung kann man die Brennweite (f) berechnen.Die Formel der Linsengleichung lautet: <math>\frac{1}{b}+\frac{1}{g}=\frac{1}{f}</math>
 
Mit der Linsengleichung kann man die Brennweite (f) berechnen.Die Formel der Linsengleichung lautet: <math>\frac{1}{b}+\frac{1}{g}=\frac{1}{f}</math>
Zeile 60: Zeile 77:
  
  
==Abbildungsgleichung==
+
===Abbildungsgleichung===
  
 
Die Formel der Abbildungsgleichung lautet: <math>\frac{B}{b}=\frac{G}{g}</math>Mit ihr kann man die Bildgrösse, die Bildweite, die Gegenstandsgrösse und die Gegenstandsweite berechnen sofern man die anderen drei Faktoren kennt. Wir berechnen jetzt B an einem Beispiel:
 
Die Formel der Abbildungsgleichung lautet: <math>\frac{B}{b}=\frac{G}{g}</math>Mit ihr kann man die Bildgrösse, die Bildweite, die Gegenstandsgrösse und die Gegenstandsweite berechnen sofern man die anderen drei Faktoren kennt. Wir berechnen jetzt B an einem Beispiel:
Zeile 78: Zeile 95:
 
==Unsere Kamera==
 
==Unsere Kamera==
 
Unsere Kamera besteht aus einer Mattscheibe und einer Konvexlinse mit einer Brennweite von 5cm.
 
Unsere Kamera besteht aus einer Mattscheibe und einer Konvexlinse mit einer Brennweite von 5cm.
Auf der Mattscheibe ist das Bild zu sehen und die Linse ermöglicht es, das Bild zu verändern, zum Beispiel die Schärfe und die größe des Bildes.(Bildoptimierung)
+
Auf der Mattscheibe ist das Bild zu sehen. Die Linse ermöglicht es, das Bild zu verändern, zum Beispiel die Schärfe.(Bildoptimierung)
 +
[[Datei:Kamera DDFN.jpg|Model einer Kamera|500px]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2015, 08:37 Uhr

Gruppe: Daniel,David,Felix,Nick

Im Physikuntericht haben wir die Aufgabe, eine Kamera zu bauen. Das wichtigste Bauteil einer Kamera ist das Objektiv. Das Objektiv besteht aus verschiedenen Linsen, die in zwei Kategorien einzuteilen sind, nämlich Konkav- und Konvexlinsen.

Zur Veranschaulichung haben wir 2 Experimente durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis

EXPERIMENT 1, Bündeln von Licht

Material:

  • Ein Lichtkasten
  • Eine Glaslinse
  • Ein Netzgerät.
  • Zwei Kabel

Aufbau:

Die beiden Kabel werden mit Netzgerät und Lichtkasten verbunden. Die Linse wird vor den Lichtkasten gestellt.

Beobachtung:

Bevor wir die Linse vor den Lichtkasten gestellt haben,war das Licht nicht gebündelt und hatte eine größere Streuung. Nachdem wir die Linse vor dem Lichkasten platziert hatten, hat sich die Streuung verringert. Nun ist das Licht gebündelt. Das war das erste Experiment das Zweite folgt zugleich.

EXPERIMENT 2, Reflexion

Material:

  • Lichtbox
  • Spiegel
  • Spaltenplättchen

Aufbau:

Die Lichtbox wird an den Strom angeschloßen und der Spiegel wird gegenüber gestellt. Danach wird das Spaltenplättchen in die vordere Spalte der Lichtbox eingeführt um mehrere Lichtstrahlen aus der Lichtbox zu erhalten.

Durchführung:

Die Lichtbox wird eingeschaltet und das Spaltenplättchen wird eingeführt.

Beobachtung:

Wenn man die Lichtquelle gerade zu dem Spiegel stellt kommt der Lichtstrahl genauso wieder zurück. Neigt man die Lichtquelle jedoch um 20 Grad nach Links neigt sich der Lichtstrahl um 20 Grad nach rechts.


Bilder rechnerich und zeichnerich konstruieren

Strahlengang

Strahlengänge

Die Strahlengänge sind Strahlen, die vom Gegenstand ausgehen, durch die Linse verlaufen und sich im Bildpunkt wieder treffen. Es gibt drei verschiedene Strahlen, nämlich den Parallelstrahl, den Brennpunktstrahl und den Mittelpunktstrahl.

Der Parallelstrahl

Der Parallelstrahl verläuft vor der Linse parallel zur optischen Achse und nach der Linse durch den Brennpunkt.

Der Brennpunktstrahl

Der Brennpunktstrahl verläuft vor der Linse durch den Brennpunkt und nach der Linse parallel zur optischen Achse.

Der Mittelpunktstrahl

Der Mittelpunktstrahl verläuft mittig durch die Linse und verändert seine Bahn nicht.

Linsengleichung

Mit der Linsengleichung kann man die Brennweite (f) berechnen.Die Formel der Linsengleichung lautet: \frac{1}{b}+\frac{1}{g}=\frac{1}{f}

Bei unserem Bildbeispiel betragen Gegenstandsweite und Bildweite jeweils 9cm. Deshalb lautet die Formel:\frac{1}{9}+\frac{1}{9}=\frac{1}{f} ,also\frac{1}{9}+\frac{1}{9}=\frac{2}{9}


Abbildungsgleichung

Die Formel der Abbildungsgleichung lautet: \frac{B}{b}=\frac{G}{g}Mit ihr kann man die Bildgrösse, die Bildweite, die Gegenstandsgrösse und die Gegenstandsweite berechnen sofern man die anderen drei Faktoren kennt. Wir berechnen jetzt B an einem Beispiel:

Bildweite= 5,25

Gegenstandsweite= 7

Gegenstandsgrösse= 2

Die Formel lautet: \frac{B}{5,25}=\frac{2}{7} Um B auszurechnen müssen wir die Formel umformen: B=\frac{b*G}{g}.

Wenn wir die Zahlen einsetzen lautet die Formel: B=\frac{5,25*2}{7}. Die entgülitige Lösung lautet also: B= 1,5

Unsere Kamera

Unsere Kamera besteht aus einer Mattscheibe und einer Konvexlinse mit einer Brennweite von 5cm. Auf der Mattscheibe ist das Bild zu sehen. Die Linse ermöglicht es, das Bild zu verändern, zum Beispiel die Schärfe.(Bildoptimierung) Model einer Kamera