Ganzrationale Funktionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
''Nullstellen bestimmen:''
 
  
 +
1. '''Nullstellen bestimmen:'''
  
  
Zeile 20: Zeile 20:
  
  
'''1. Polynomdivision:'''
+
 
 +
* '''Polynomdivision:'''
  
 
Bei Funktionen mindestens dritten Grades und sowohl geraden als auch ungeraden Exponenten, muss zur Bestimmung der Nullstellen eine Polynomdivision durchgefuehrt werden.
 
Bei Funktionen mindestens dritten Grades und sowohl geraden als auch ungeraden Exponenten, muss zur Bestimmung der Nullstellen eine Polynomdivision durchgefuehrt werden.
Zeile 37: Zeile 38:
  
  
'''2. Substitution:'''
+
* '''Substitution:'''
  
 
Bei Gleichungen mit Exponente, die aus einer Zahlenreihe kommen. Damit ist beispielsweise 0, 2, 4, 6, 8 oder 3, 6, 9 gemeint.  
 
Bei Gleichungen mit Exponente, die aus einer Zahlenreihe kommen. Damit ist beispielsweise 0, 2, 4, 6, 8 oder 3, 6, 9 gemeint.  
Zeile 57: Zeile 58:
  
  
'''3. p/q-Formel:'''
+
* '''p/q-Formel:'''
  
 
f(x) = <math>x^2</math> + px + q = 0
 
f(x) = <math>x^2</math> + px + q = 0
Zeile 65: Zeile 66:
  
  
'''
 
'''Verhalten von ganzrationalen Funktionen : ''''''
 
  
<math>a_nx^n</math> : für <math>a_n > 0</math> gilt
 
  
 
+
* '''quadratische Ergänzung:'''  
 
+
 
+
'''4. quadratische Ergänzung:'''  
+
  
 
Statt die p/q-Formel anzuwenden, können auch mithilfe der quadratischen Ergänzung Nullstellen von einer quadratischen Funktion bestimmt werden.
 
Statt die p/q-Formel anzuwenden, können auch mithilfe der quadratischen Ergänzung Nullstellen von einer quadratischen Funktion bestimmt werden.
Zeile 81: Zeile 76:
  
  
''Symmetrie''
+
2. '''Symmetrie'''
  
  
Zeile 93: Zeile 88:
  
  
 
+
3. '''Verhalten von ganzrationalen Funktionen'''
''Verhalten von ganzrationalen Funktionen''
+
  
  
Zeile 106: Zeile 100:
 
\end{cases}
 
\end{cases}
 
</math>
 
</math>
 +
[[Kategorie:Name der Kategorie]]

Version vom 3. Dezember 2009, 12:20 Uhr

f(x)= a_nx^n + a_{n-1}x^{n-1} + ... + a_1x + a_0


a_nx^n + a_{n-1}x^{n-1} + ... + a_1x + a_0 = Polynom

a_n, a_8n-1,..., a_1, a_0 = Koeffizienten

n = Grad des Polynom



1. Nullstellen bestimmen:


f(x)=0



  • Polynomdivision:

Bei Funktionen mindestens dritten Grades und sowohl geraden als auch ungeraden Exponenten, muss zur Bestimmung der Nullstellen eine Polynomdivision durchgefuehrt werden.

Vorgehensweise:

a) Bestimmung einer Nullstelle (N) der Funktion f(x) durch Erraten.

Tipp: als erstes immer für N = -3; -2; -1; 0; 1; 2; 3 einsetzen, da dass die gaengigen Nullstellen sind

b) Erstellung des Termes p(x) = (x - N) durch die soeben gefundene Nullstelle.

c) Nun vereinfacht man die Funktion durch den Bruch :\frac{f(x)}{p(x)} und setzt diesen = 0. Um dies jetzt zu lösen, geht man vor wie bei einer längeren Division.



  • Substitution:

Bei Gleichungen mit Exponente, die aus einer Zahlenreihe kommen. Damit ist beispielsweise 0, 2, 4, 6, 8 oder 3, 6, 9 gemeint.

Beispiel:

Funktion: f(x) = x^4 + 6x^2 + 8 = 0.

substituiere: x^2 = z

neue Funktion f(z)_n = z^2 + 6z + 8 = 0.

Nun lässt sich durch die p/q - Formel oder die quadratische Ergänzung die Nullstellen errechnen.

Schließlich wird die Substitution wieder rückgängig gemacht, indem man aus z +/- die Wurzel zieht.



  • p/q-Formel:

f(x) = x^2 + px + q = 0

x_{1,2} = \frac{-p}{2}  \pm \sqrt{ (\frac{-p}{2})^2-q }



  • quadratische Ergänzung:

Statt die p/q-Formel anzuwenden, können auch mithilfe der quadratischen Ergänzung Nullstellen von einer quadratischen Funktion bestimmt werden.

x^2 + ax = \underbrace {x^2 + ax + \frac{a^2}{4}}_{(x+\frac{a}{2})^2} - \frac{a^2}{4}


2. Symmetrie


1. f(-x)  =   f(x) für x \in D \rightarrow achsensymmetrisch zur y-Achse

2. f(-x)  =  -f(x) für x \in D \rightarrow punktsymmetrisch zum Ursprung


Tipp:achsensymmetrische ganzrationale Funktionen haben nur gerade Exponente und punktsymmetrische ganzrationale Funktionen nur ungerade Hochzahlen


3. Verhalten von ganzrationalen Funktionen


a_nx^n  : für a_n > 0 gilt


\begin{cases}
  f(x) \rightarrow + \infty,  & \textrm{wenn  } \quad n \quad \textrm {  gerade,}\\
  f(x) \rightarrow - \infty , & \textrm{wenn  } \quad n \quad \textrm {  ungerade.}
\end{cases}