Gruppe1.9b

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Elektrische Ladungen

Experiment: Ballon-Experiment


Zwei Ballons wurden mit gleicher Ladung geladen und an eine Schnur gebunden. Als sie nebeneinander berühren sollten, haben sie sich von einander abgestoßen. Indem eine Hand in die Nähe des einen Ballons gehalten wurde, entlud er sich und hing wieder normal zu Boden.


Ergebnisse:

- gleiche Ladungen stoßen sich ab

- ungleiche Ladungen ziehen sich an

- Ladungen können abgeleitet werden

- Ladungen können erzeugt werden


Experiment: Elektroskop-Experiment


Bei Berührung mit geladenen Gegenständen, hat sich der Zeiger des Elektroskops gedreht/abgestoßen, also quasi die Ladung übertragen. Sobald man es mit dem Finger berührt wurde, der die andere Ladung leitet, hat sich der Zeiger zurückgedreht. Die Ladung wurde in den Boden geleitet (geerdet).

Der Mittelsteg wird durch geladenen Gegenstand aufgeladen. Der Zeiger kriegt die gleiche Ladung und stößt sich so vom Mittelsteg ab.


Experiment: Heißer Draht


Eine Batterie leitet über ein Kabel Strom zu einem gspannten Draht. Der Draht wird heiß und dehnt sich aus, bzw. fängt an durchzuhängen.

Wenn Strom, Temperatur und Länge proportional zueinander sind, kann man den Strom messen.


Experiment: Kompass


Wir haben ein Kabel, durch welches Strom fließt, um einen Kompass gewickelt. Der Zeiger des Kompass' hat sich der Zeiger einmal gedreht. Das liegt am Magnetismus des Stromes, denn der durch das Kabel fließende Strom erzeugt ein magnetisches Feld. Je mehr Strom, desto mehr magnetische Anziehung.


Formelzeichen physikalische Größe Einheit
U elektrische Spannung V=J:C
P elektrische Leistung W=J:S
I elektrische Stromstärke A=C:S


Experiment: Die Spannung elektrischer Energiequellen


Wir haben zuerst einen Schaltkreis mit zwei Lampen aufgebaut, sowohl in der Parallel- als auch in der Reihenschaltung.

Folgendes haben unsere Messungen ergeben:

Die elektrische Stromstärke ist bei der Reihenschaltung halb so groß, wie die elektrische Stromstärke bei der Parallelschaltung. Die Spannung ist jedoch bei der Reihenschaltung doppelt so groß, wie bei der Parallelschaltung. Wenn man also die Ladung errechnet, ist sie bei beiden Schaltungen gleich groß.

Daraus kann man schließen, dass bei der Parallelschaltung zwar weniger Spannung gebraucht wird um die Lampen zum Leuchten zu bringen, aber mehr elekrische Stromstärke benötigt wird. Bei der Reihenschaltung wird also weniger elektrische Stromstärke, aber mehr Spannung benötigt.



Versuchsergebnisse Screenshot 1 Versuchsergebnisse Screenshot 2 Versuchsergebnisse Screenshot 3 Versuchsergebnisse Screenshot 4 Versuchsergebnisse Screenshot 5 Versuchsergebnisse Screenshot 6 Versuchsergebnisse Screenshot 7



Experiment: Unerschiedlich starke Stromzieher


Wir haben in einen Stromkreis drei verschieden starke Stromzieher eingebaut.

Daraufhin haben wir U eingestellt (bzw. gemessen, falls nicht einstellbar) und I gemessen.


U [V] 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
I [A] 0,00 0,06 0,09 0,11 0,13 0,15 0,16 0,18 0,20 0,21