Gruppe 5.9b: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die elektrischen Größen in Reihen- und Parallelschaltung)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== '''Die elektrischen Größen in Reihen- und Parallelschaltung''' ==
  
'''Strom und dessen Leitfähigkeit'''
 
  
Wir haben uns mit dem Thema Strom und Leitfähigkeit beschäftigt es gibt 2 verschiedene Schaltungen die Reihen und die Paralellschaltung
+
=== Reihenschaltung ===
  
Bei einer Reihenschaltung mit 3 unterschiedlichen Lampen,ist die Leistung geringer als 2 unterschiedliche Lampen in der Schaltung.
+
==== Definition ====
Bei einer Parallelschaltung mit unterschiedlichen Lampen,ist die Leistung bei 2 Lampen geringer als die Leistung bei 3 Lampen.
+
  
Reihenschaltung:
+
Als Reihenschaltung versteht man eine Schaltung, bei der hintereinander zwei oder mehrere Lapmen geschaltet sind.
Die elektrische Stromstärke und die elektrische Spannung bleiben bei den einzelnen Lampen gleich. Wenn man an alle Lampen die Stromstärke addiert, kommt die Stromstärke der Quelle heraus.
+
  
Parallelschaltung: Hier bleibt die Stromstärke pro Lampe gleich. Die Elektrische Spannung bleibt gleich. Die elektrische Leistung bleibt gleich. Je mehr Lampen sich im Stromkreis befinden, desto höher wird der Amper Wert.
+
==== Aufbau des Experiments zum Energietransport ====
Nun da ihr die beiden Schaltungen kennt werden wir euch hier ein Experiment zeigen.
+
  
Wir haben eine Reihen und Parallelschaltung mit 2 Lampen aufgebaut.Dabei kam heraus,dass 2 Lampen weniger elektrische Leistung haben als 3 Lampen in den Schaltungen.
+
Im Experiment zum Energietransport wird ein Steckfeld mit Überträgern und Lampen gefüllt. Dazu wird zwischen die Lampen ein Multimeter geschaltet, daraufhin wird gemessen wie viel Strom herein fließt und wie viel Strom heraus fließt.
 +
Wir haben dieses Experiment mit der Reihenschaltung ausprobiert und sind zu diesen Ergebnissen gekommen:
 +
                                                                      [[Datei:Reihenschaltung3.jpeg|thumb|Reihenschaltung]]
 +
{| class="wikit
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Messstelle !! Ampere !! Volt !! Watt
 +
|-
 +
| Quelle || 0,12 A || 6,19 V || 0,76 W
 +
|-
 +
| L1 || 0,16 A || 6,53 V || 1,05 W
 +
|-
 +
| L2 || 0,16 A || 3,59 V || 0,57 W
 +
|}
 +
|}
  
Experiment zum Energietransport:
+
Allgemein kann man aber auch folgendes sagen:
Im Experiment zum Energietransport haben wir ein Steckfeld mit überträgern und Lampen gefüllt. Dazu haben wir zwischen die Lampen ein Multimeter geschaltet daraufhin haben wir gemessen wie viel Strom herein kommt und wieder hinaus fließt . Darüber hinaus geben wir an wie viel Strom noch aus der Quelle kommt. Dies haben wir mit der Parallel und der Reihenschaltung ausprobiert. Wir sind zu diesen Ergebnissen gelangt :
+
Die elektrische Stromstärke bleibt bei den einzelnen Lampen gleich. Die elektrische Spannung verändert sich jedoch.
Reihenschaltung A V W 1 Lampe 0,17 5 0,85 2 Lampe 0,17 5 0,85 3 Lampe 0,17 5 0,85 4 Lampe 0,17 5 0,85 Quelle 0,72 5 3,29
+
Je weiter die Stelle der Messung von der Quelle entfernt ist, desto weniger Volt und Watt können gemessen werden.
Reihenschaltung A V W
+
1 Lampe 0,17 5 0,85
+
2 Lampe 0,17 5 0,85
+
3 Lampe 0,17 5 0,85
+
4 Lampe 0,17 5 0,85
+
Quelle 0,72 5 3
+
  
Parallelschaltung A V W 1 Lampe 0,21 7,17 1,5 2 Lampe 0,21 7,15 1,5 3 Lampe 0,21 7.15 1,5 4 Lampe 0,21 7,15 1,5 Quelle 0,8 7,15 5,
+
=== Parallelschaltung ===
Parallelschaltung A V W
+
 
1 Lampe 0,21 7,17 1,5
+
==== Definition ====
2 Lampe 0,21 7,15 1,5
+
Als Parallelschaltung bezeichnet man eine Schaltung, die sich von der Reihenschaltung nur darin unterscheidet, dass jede weitere Lampe sich in einem eigenen Stromkreis befindet.
3 Lampe 0,21 7.15 1,5
+
 
4 Lampe 0,21 7,15 1,5
+
==== Aufbau des Experiments zum Energietransport ====
Quelle 0,8 7,15 5,8
+
Im Experiment zum Energietransport wird ein Steckfeld mit Überträgern und Lampen gefüllt. Dazu wird zwischen die Lampen ein Multimeter geschaltet, daraufhin wird gemessen wie viel Strom herein fließt und wie viel Strom heraus fließt.
Um dies nun alles auszurechnen haben wir eine neue Formel gefunden
+
Wir haben dieses Experiment mit der Parallelschaltung ausprobiert und sind zu diesen Ergebnissen gekommen:
Wir haben die Formel f(x)= m*x Wenn wir jetz für x in unserm Fall 5 einsetzen und für m 0,02 einsetzen bildet sich die Formel F(x)= 0,02*5
+
 
Wenn man die Stromstärke mit der Spannung multipliziert,ergibt sich die elektrische Leistung:I x U= P
+
 
Eine Reihenschaltung braucht mehr elektrische Leistung als eine Parallelschaltung
+
[[Datei:Parallelschaltung.jpg|thumb|Parallelschaltung Skizze]]
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Messstelle !! Stromstärke !! Spannung !! Leistung
 +
|-
 +
| Quelle || 0,29 A || 4,17 V  || 1,20 W
 +
|-
 +
| L1 || 0,14 A || 4,18 V || 0,61 W
 +
|-
 +
| L2 || 0,14 A || 4,18 V || 0,61 W
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Parallelschaltung: Bei der Parallelschaltung verteilt sich die Stromstärke und die Leistung auf die zwei Lampen. Die Spannung ist an jeder Messstelle identisch. Wenn man die Widerstände R1 und R2 (in unserem Fall die Lampen) parallel schaltet, gilt für den Gesamtwiderstand: 1:R=1:R1+1:R2.  Diese Formel leiten wir her, indem wir folgende umformen: I=I1+I2.

Aktuelle Version vom 18. Juni 2015, 09:47 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Die elektrischen Größen in Reihen- und Parallelschaltung

Reihenschaltung

Definition

Als Reihenschaltung versteht man eine Schaltung, bei der hintereinander zwei oder mehrere Lapmen geschaltet sind.

Aufbau des Experiments zum Energietransport

Im Experiment zum Energietransport wird ein Steckfeld mit Überträgern und Lampen gefüllt. Dazu wird zwischen die Lampen ein Multimeter geschaltet, daraufhin wird gemessen wie viel Strom herein fließt und wie viel Strom heraus fließt. Wir haben dieses Experiment mit der Reihenschaltung ausprobiert und sind zu diesen Ergebnissen gekommen:

Reihenschaltung
Messstelle Ampere Volt Watt
Quelle 0,12 A 6,19 V 0,76 W
L1 0,16 A 6,53 V 1,05 W
L2 0,16 A 3,59 V 0,57 W

Allgemein kann man aber auch folgendes sagen: Die elektrische Stromstärke bleibt bei den einzelnen Lampen gleich. Die elektrische Spannung verändert sich jedoch. Je weiter die Stelle der Messung von der Quelle entfernt ist, desto weniger Volt und Watt können gemessen werden.

Parallelschaltung

Definition

Als Parallelschaltung bezeichnet man eine Schaltung, die sich von der Reihenschaltung nur darin unterscheidet, dass jede weitere Lampe sich in einem eigenen Stromkreis befindet.

Aufbau des Experiments zum Energietransport

Im Experiment zum Energietransport wird ein Steckfeld mit Überträgern und Lampen gefüllt. Dazu wird zwischen die Lampen ein Multimeter geschaltet, daraufhin wird gemessen wie viel Strom herein fließt und wie viel Strom heraus fließt. Wir haben dieses Experiment mit der Parallelschaltung ausprobiert und sind zu diesen Ergebnissen gekommen:


Parallelschaltung Skizze
Messstelle Stromstärke Spannung Leistung
Quelle 0,29 A 4,17 V 1,20 W
L1 0,14 A 4,18 V 0,61 W
L2 0,14 A 4,18 V 0,61 W



Parallelschaltung: Bei der Parallelschaltung verteilt sich die Stromstärke und die Leistung auf die zwei Lampen. Die Spannung ist an jeder Messstelle identisch. Wenn man die Widerstände R1 und R2 (in unserem Fall die Lampen) parallel schaltet, gilt für den Gesamtwiderstand: 1:R=1:R1+1:R2. Diese Formel leiten wir her, indem wir folgende umformen: I=I1+I2.