Gruppe 5.9b: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Versuch zu den 2 verschiedenen Schaltungen
 
Parallel und Reihenschaltung
 
  
Wir haben eine Reihen und Parallelschaltung mit 2 Lampen aufgebaut.Dabei kam heraus,dass 2 Lampen weniger elektrische Leistung haben als 3 Lampen in den Schaltungen.
 
  
Parallel und Reihenschaltung mit unterschiedlichen Lampen
+
Strom und dessen Leitfähigkeit
 +
 
 +
Wir haben uns mit dem Thema Strom und Leitfähigkeit beschäftigt es gibt 2 verschiedene Schaltungen die Reihen und die Paralellschaltung
  
 
Bei einer Reihenschaltung mit 3 unterschiedlichen Lampen,ist die Leistung geringer als 2 unterschiedliche Lampen in der Schaltung.
 
Bei einer Reihenschaltung mit 3 unterschiedlichen Lampen,ist die Leistung geringer als 2 unterschiedliche Lampen in der Schaltung.
 
Bei einer Parallelschaltung mit unterschiedlichen Lampen,ist die Leistung bei 2 Lampen geringer als die Leistung bei 3 Lampen.
 
Bei einer Parallelschaltung mit unterschiedlichen Lampen,ist die Leistung bei 2 Lampen geringer als die Leistung bei 3 Lampen.
  
 +
Reihenschaltung:
 +
Die elektrische Stromstärke und die elektrische Spannung bleiben bei den einzelnen Lampen gleich. Wenn man an alle Lampen die Stromstärke addiert, kommt die Stromstärke der Quelle heraus.
  
Wenn man die Stromstärke mit der Spannung multipliziert,ergibt sich die elektrische Leistung:I x U= P
+
Parallelschaltung:
Eine Reihenschaltung braucht mehr elektrische Leistung als eine Parallelschaltung.
+
Hier bleibt die Stromstärke pro Lampe gleich. Die Elektrische Spannung bleibt gleich. Die elektrische Leistung bleibt gleich. Je mehr Lampen sich im Stromkreis befinden, desto höher wird der Amper Wert.
 +
Nun da ihr die beiden Schaltungen kennt werden wir euch hier ein Experiment zeigen.
  
Ballonexperiment
+
Wir haben eine Reihen und Parallelschaltung mit 2 Lampen aufgebaut.Dabei kam heraus,dass 2 Lampen weniger elektrische Leistung haben als 3 Lampen in den Schaltungen.
  
Die Ballons wurden aufgeladen.Positiv und Negativ. Die Ballons haben sich abgestoßen,da sie gleich geladen waren:Positiv-Positiv Negativ-Negativ
+
Experiment zum Energietransport:
Sie haben sich angezogen,wenn sie unterschiedlich geladen waren: Positiv-Negativ Negativ-Positiv
+
Im Experiment zum Energietransport haben wir ein Steckfeld mit überträgern und Lampen gefüllt. Dazu haben wir zwischen die Lampen ein Multimeter geschaltet daraufhin haben wir gemessen wie viel Strom herein kommt und wieder hinaus fließt . Darüber hinaus geben wir an wie viel Strom noch aus der Quelle kommt. Dies haben wir mit der Parallel und der Reihenschaltung ausprobiert. Wir sind zu diesen Ergebnissen gelangt :
 +
Reihenschaltung A V W 1 Lampe 0,17 5 0,85 2 Lampe 0,17 5 0,85 3 Lampe 0,17 5 0,85 4 Lampe 0,17 5 0,85 Quelle 0,72 5 3,29
 +
Reihenschaltung A V W
 +
1 Lampe 0,17 5 0,85
 +
2 Lampe 0,17 5 0,85
 +
3 Lampe 0,17 5 0,85
 +
4 Lampe 0,17 5 0,85
 +
Quelle 0,72 5 3
  
Drahtexperiment (verschiedene Längen)
+
Parallelschaltung A V W 1 Lampe 0,21 7,17 1,5 2 Lampe 0,21 7,15 1,5 3 Lampe 0,21 7.15 1,5 4 Lampe 0,21 7,15 1,5 Quelle 0,8 7,15 5,
 
+
Parallelschaltung A V W
Wir haben drei Drähte mit unterschiedlichen Längen bekommen.Die Drähte haben wir dann an die Kontaktstellen befestigt.Der Generator leitet den Strom an die Kontaktstellen.Die Kontaktstellen leiten den Strom an die Drähte.Je kürzer der Draht desto schneller fließt der Strom.Bei einem langen Draht fließt der Strom langsam.
+
1 Lampe 0,21 7,17 1,5
 +
2 Lampe 0,21 7,15 1,5
 +
3 Lampe 0,21 7.15 1,5
 +
4 Lampe 0,21 7,15 1,5
 +
Quelle 0,8 7,15 5,8
 +
Um dies nun alles auszurechnen haben wir eine neue Formel gefunden
 +
Wir haben die Formel f(x)= m*x Wenn wir jetz für x in unserm Fall 5 einsetzen und für m 0,02 einsetzen bildet sich die Formel F(x)= 0,02*5
 +
Wenn man die Stromstärke mit der Spannung multipliziert,ergibt sich die elektrische Leistung:I x U= P
 +
Eine Reihenschaltung braucht mehr elektrische Leistung als eine Parallelschaltung

Version vom 11. Februar 2015, 11:06 Uhr


Strom und dessen Leitfähigkeit

Wir haben uns mit dem Thema Strom und Leitfähigkeit beschäftigt es gibt 2 verschiedene Schaltungen die Reihen und die Paralellschaltung

Bei einer Reihenschaltung mit 3 unterschiedlichen Lampen,ist die Leistung geringer als 2 unterschiedliche Lampen in der Schaltung. Bei einer Parallelschaltung mit unterschiedlichen Lampen,ist die Leistung bei 2 Lampen geringer als die Leistung bei 3 Lampen.

Reihenschaltung:

Die elektrische Stromstärke und die elektrische Spannung bleiben bei den einzelnen Lampen gleich. Wenn man an alle Lampen die Stromstärke addiert, kommt die Stromstärke der Quelle heraus.

Parallelschaltung:

Hier bleibt die Stromstärke pro Lampe gleich. Die Elektrische Spannung bleibt gleich. Die elektrische Leistung bleibt gleich. Je mehr Lampen sich im Stromkreis befinden, desto höher wird der Amper Wert. 

Nun da ihr die beiden Schaltungen kennt werden wir euch hier ein Experiment zeigen.

Wir haben eine Reihen und Parallelschaltung mit 2 Lampen aufgebaut.Dabei kam heraus,dass 2 Lampen weniger elektrische Leistung haben als 3 Lampen in den Schaltungen.

Experiment zum Energietransport: Im Experiment zum Energietransport haben wir ein Steckfeld mit überträgern und Lampen gefüllt. Dazu haben wir zwischen die Lampen ein Multimeter geschaltet daraufhin haben wir gemessen wie viel Strom herein kommt und wieder hinaus fließt . Darüber hinaus geben wir an wie viel Strom noch aus der Quelle kommt. Dies haben wir mit der Parallel und der Reihenschaltung ausprobiert. Wir sind zu diesen Ergebnissen gelangt : Reihenschaltung A V W 1 Lampe 0,17 5 0,85 2 Lampe 0,17 5 0,85 3 Lampe 0,17 5 0,85 4 Lampe 0,17 5 0,85 Quelle 0,72 5 3,29 Reihenschaltung A V W 1 Lampe 0,17 5 0,85 2 Lampe 0,17 5 0,85 3 Lampe 0,17 5 0,85 4 Lampe 0,17 5 0,85 Quelle 0,72 5 3

Parallelschaltung A V W 1 Lampe 0,21 7,17 1,5 2 Lampe 0,21 7,15 1,5 3 Lampe 0,21 7.15 1,5 4 Lampe 0,21 7,15 1,5 Quelle 0,8 7,15 5, Parallelschaltung A V W 1 Lampe 0,21 7,17 1,5 2 Lampe 0,21 7,15 1,5 3 Lampe 0,21 7.15 1,5 4 Lampe 0,21 7,15 1,5 Quelle 0,8 7,15 5,8 Um dies nun alles auszurechnen haben wir eine neue Formel gefunden Wir haben die Formel f(x)= m*x Wenn wir jetz für x in unserm Fall 5 einsetzen und für m 0,02 einsetzen bildet sich die Formel F(x)= 0,02*5 Wenn man die Stromstärke mit der Spannung multipliziert,ergibt sich die elektrische Leistung:I x U= P Eine Reihenschaltung braucht mehr elektrische Leistung als eine Parallelschaltung