Magnetschwebebahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kategorie; Zeilenumbrüche)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Verkehrsmittel, welches, je nach Modell, bis zu 581 km/h
 
Verkehrsmittel, welches, je nach Modell, bis zu 581 km/h
 
schnell fahren kann.  
 
schnell fahren kann.  
 +
 
Ein Hauptfaktor, um solche Geschwindigkeiten zu erreichen,
 
Ein Hauptfaktor, um solche Geschwindigkeiten zu erreichen,
 
ist die Funktionsweise einer solchen Bahn.
 
ist die Funktionsweise einer solchen Bahn.
 +
 
Sie "gleitet" 10mm über den Schienen, antstatt auf Rädern
 
Sie "gleitet" 10mm über den Schienen, antstatt auf Rädern
 
zu rollen und erzeugt somit <u>keine</u> Reibung.
 
zu rollen und erzeugt somit <u>keine</u> Reibung.
Zeile 17: Zeile 19:
  
 
Die Magnetschwebebahn funktioniert, wie ihr Name schon sagt, mit Magneten.
 
Die Magnetschwebebahn funktioniert, wie ihr Name schon sagt, mit Magneten.
 +
 
Dabei gibt es einen Tragmagneten, einen Führungsmagneten und einen Stator([http://wiku-graz.schule.at/main/skripten/physik/skriptum4_zeller-Dateien/image015.gif]).
 
Dabei gibt es einen Tragmagneten, einen Führungsmagneten und einen Stator([http://wiku-graz.schule.at/main/skripten/physik/skriptum4_zeller-Dateien/image015.gif]).
 +
 
Die Führmagnete befinden sich seitlich in der Spur, die Tragmagnete unten.
 
Die Führmagnete befinden sich seitlich in der Spur, die Tragmagnete unten.
 
   
 
   
Zeile 23: Zeile 27:
  
 
Sie ziehen sich an die Schiene heran, wobei ein andauernder Abstand von 15 cm besteht.
 
Sie ziehen sich an die Schiene heran, wobei ein andauernder Abstand von 15 cm besteht.
 +
 
Bei den sich seitlich befindenden Magneten, sorgt Elektronik für einen konstanten Seitenabstand von  
 
Bei den sich seitlich befindenden Magneten, sorgt Elektronik für einen konstanten Seitenabstand von  
 
10 mm.  Dieses [[Elektromagnet/Trafo#Elektromagnet| elektromagnetische]] Antriebssystem wird durch Lineargeneratoren mit Strom  
 
10 mm.  Dieses [[Elektromagnet/Trafo#Elektromagnet| elektromagnetische]] Antriebssystem wird durch Lineargeneratoren mit Strom  
 
versorgt.  
 
versorgt.  
 +
 
Langstator Linearmotoren treiben die Magnetschwebebahn an.  
 
Langstator Linearmotoren treiben die Magnetschwebebahn an.  
 +
 
Dabei zieht ein magnetisches Wanderfeld die Tragmagnete mit (wie ein rotierender Elektromotor).
 
Dabei zieht ein magnetisches Wanderfeld die Tragmagnete mit (wie ein rotierender Elektromotor).
 
Sobald man die Kräfte Richtung des Motors ändert [[Generator/Elektromotor#Generator| Generator]] wirkt dieser als Bremse.
 
Sobald man die Kräfte Richtung des Motors ändert [[Generator/Elektromotor#Generator| Generator]] wirkt dieser als Bremse.
  
 
Der Vorteil :
 
Der Vorteil :
 +
 
Durch dieses System ist die Magnetschwebebahn ein sehr kostengünstiges Transportmittel,
 
Durch dieses System ist die Magnetschwebebahn ein sehr kostengünstiges Transportmittel,
 
da man die Strecke nur an der Stelle mit Strom versorgen muss, an der sich die Bahn gerade aufhält.
 
da man die Strecke nur an der Stelle mit Strom versorgen muss, an der sich die Bahn gerade aufhält.
 +
 
Außerdem kann man die Stromleistung dem Relief anpassen. Wenn es Bergauf geht, fügt
 
Außerdem kann man die Stromleistung dem Relief anpassen. Wenn es Bergauf geht, fügt
 
man nur an dieser Stelle etwas mehr Leistung hinzu.
 
man nur an dieser Stelle etwas mehr Leistung hinzu.
Zeile 47: Zeile 56:
 
* <u>Emsland 1984:</u> Die Transrapid-Versuchsanlage wurde eröffnet.   
 
* <u>Emsland 1984:</u> Die Transrapid-Versuchsanlage wurde eröffnet.   
 
* <u>München 2008:</u> Die in Deutschland geplante Strecke wurde aus Kostengründen aufgegeben.
 
* <u>München 2008:</u> Die in Deutschland geplante Strecke wurde aus Kostengründen aufgegeben.
 +
 +
[[Kategorie:Elektromagnetismus]]

Version vom 3. August 2010, 15:16 Uhr

Definition

Die Magnetschwebebahn ist ein im Jahre 2002 entwickeltes Verkehrsmittel, welches, je nach Modell, bis zu 581 km/h schnell fahren kann.

Ein Hauptfaktor, um solche Geschwindigkeiten zu erreichen, ist die Funktionsweise einer solchen Bahn.

Sie "gleitet" 10mm über den Schienen, antstatt auf Rädern zu rollen und erzeugt somit keine Reibung.


Funktionsweise

Die Magnetschwebebahn funktioniert, wie ihr Name schon sagt, mit Magneten.

Dabei gibt es einen Tragmagneten, einen Führungsmagneten und einen Stator([1]).

Die Führmagnete befinden sich seitlich in der Spur, die Tragmagnete unten.

Magnetschwebebahn.jpg

Sie ziehen sich an die Schiene heran, wobei ein andauernder Abstand von 15 cm besteht.

Bei den sich seitlich befindenden Magneten, sorgt Elektronik für einen konstanten Seitenabstand von 10 mm. Dieses elektromagnetische Antriebssystem wird durch Lineargeneratoren mit Strom versorgt.

Langstator Linearmotoren treiben die Magnetschwebebahn an.

Dabei zieht ein magnetisches Wanderfeld die Tragmagnete mit (wie ein rotierender Elektromotor). Sobald man die Kräfte Richtung des Motors ändert Generator wirkt dieser als Bremse.

Der Vorteil :

Durch dieses System ist die Magnetschwebebahn ein sehr kostengünstiges Transportmittel, da man die Strecke nur an der Stelle mit Strom versorgen muss, an der sich die Bahn gerade aufhält.

Außerdem kann man die Stromleistung dem Relief anpassen. Wenn es Bergauf geht, fügt man nur an dieser Stelle etwas mehr Leistung hinzu.

Geschichte

  • London 1914: Emile Bachelet(Franzose) entwickelte die erste Schwebebahn. Der Zweck war, dadurch, dass keine Räder, Gleise und Motor benötigt werden und somit keine Reibung und Vibration enstehen. Dadurch fuhr diese Bahn bis zu 300 Meilen pro Stunde.
  • Deutsches Reich 1934: Hermann Keimper erhielt das Patent für die elektromagnetische Schwebebahn. Der Bau einer Versuchsstrecke wurde wegen des zweiten Weltkriegs nicht durchgeführt.
  • München 1971: Der Versuchszug Transrapid 02 wird präsentiert.
  • BRD 1973: Physiker Götz Heidelberg und Professor Herbert Weh forschten auf diesem Gebiet weiter.
  • Hamburg 1979: Die weltweit erste für den Personenverkehr zugelassene Magnetschwebebahn wurde entwickelt.
  • Berlin 1983: Die 1,6km lange Magnetbahn wurde in Betrieb genommen.
  • Emsland 1984: Die Transrapid-Versuchsanlage wurde eröffnet.
  • München 2008: Die in Deutschland geplante Strecke wurde aus Kostengründen aufgegeben.