Redoxreihe der Metalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einführung)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Einführung==
 
 
 
Wie edel oder unedel ein Metall ist, hängt von seiner Tendenz, in Redoxreaktionen Elektronen abzugeben, ab.
 
Wie edel oder unedel ein Metall ist, hängt von seiner Tendenz, in Redoxreaktionen Elektronen abzugeben, ab.
Je nach Reaktionspartner kann ein Metall-Ion sowohl ein Reduktionsmittel sein, das oxidiert wird, als auch ein Oxidationsmittel, das reduziert wird.
 
Das System aus Reduktor und dem analogen Oxidator wird als '''korrespondierendes Redoxpaar''' bezeichnet.
 
  
Ordnet man nun alle korrespondierenden Reedoxpaare entweder nach dem Reduktionsvermögen der Metall-Atome oder dem Oxidationsvermögen der Metall-Ionen, erhält man diese Reihenfolge:
+
Je nach Reaktionspartner kann ein Metall-Ion sowohl ein Reduktionsmittel sein, das oxidiert wird, als auch ein Oxidationsmittel, das reduziert wird. ([[Donator-Akzeptor-Reaktionen]])
  
[[Bild:redoxreihe.jpg]]
+
Das System aus Reduktor und dem zugehörigen Oxidator wird als '''korrespondierendes Redoxpaar''' bezeichnet.
 +
 
 +
Ordnet man nun alle korrespondierenden Redoxpaare entweder nach dem Reduktionsvermögen der Metall-Atome oder dem Oxidationsvermögen der Metall-Ionen, erhält man diese Reihenfolge:
 +
 
 +
'''Bild gelöscht, wegen Urheberechten'''
 +
 
 +
----
 +
 
 +
'''Anmerkung''': Diese Tabelle listet sowohl Metalle als auch Nichtmetalle auf !
 +
 
 +
----
 +
 
 +
Am oberen Ende der Redoxreihe sind Metalle zu finden, welche die stärksten Elektronen-Donatoren sind.
  
Am oberen Ende der Redoxreihe sind die Metalle zu finden, welche die stärksten Elektronen-Donatoren sind.
 
 
Analog dazu finden sich am unteren Ende der Reihe die Edelmetalle, welche die stärksten Elektronen-Akzeptoren sind.
 
Analog dazu finden sich am unteren Ende der Reihe die Edelmetalle, welche die stärksten Elektronen-Akzeptoren sind.
 +
 +
Das Redoxpaar Wasserstoff/Oxonium-Ionen nimmt eine besondere Stellung innerhalb der Redoxreihe ein.
 +
 +
Es bildet die Trennlinie zwischen den sogenannten "unedlen" bzw "edlen" Metallen.
 +
 +
Metalle, deren Atome von Oxonium-Ionen oxidiert werden, bezeichnet man als unedel; Metalle, die nicht von Oxonium-Ionen oxidiert werden, bezeichnet man als edel.
 +
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
 +
 +
[[Quantitative Redoxreihe]]
 +
 +
== Literaturverzeichnis ==
 +
 +
 +
 +
[1] Tausch, Michael: ''Chemie SII. Stoff - Formel - Umwelt'',  Aus: C.C.Buchner, Bamberg 2008, S. 169-171
 +
 +
 +
[[Kategorie:Elektrochemie]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2012, 15:25 Uhr

Wie edel oder unedel ein Metall ist, hängt von seiner Tendenz, in Redoxreaktionen Elektronen abzugeben, ab.

Je nach Reaktionspartner kann ein Metall-Ion sowohl ein Reduktionsmittel sein, das oxidiert wird, als auch ein Oxidationsmittel, das reduziert wird. (Donator-Akzeptor-Reaktionen)

Das System aus Reduktor und dem zugehörigen Oxidator wird als korrespondierendes Redoxpaar bezeichnet.

Ordnet man nun alle korrespondierenden Redoxpaare entweder nach dem Reduktionsvermögen der Metall-Atome oder dem Oxidationsvermögen der Metall-Ionen, erhält man diese Reihenfolge:

Bild gelöscht, wegen Urheberechten


Anmerkung: Diese Tabelle listet sowohl Metalle als auch Nichtmetalle auf !


Am oberen Ende der Redoxreihe sind Metalle zu finden, welche die stärksten Elektronen-Donatoren sind.

Analog dazu finden sich am unteren Ende der Reihe die Edelmetalle, welche die stärksten Elektronen-Akzeptoren sind.

Das Redoxpaar Wasserstoff/Oxonium-Ionen nimmt eine besondere Stellung innerhalb der Redoxreihe ein.

Es bildet die Trennlinie zwischen den sogenannten "unedlen" bzw "edlen" Metallen.

Metalle, deren Atome von Oxonium-Ionen oxidiert werden, bezeichnet man als unedel; Metalle, die nicht von Oxonium-Ionen oxidiert werden, bezeichnet man als edel.


Siehe auch

Quantitative Redoxreihe

Literaturverzeichnis

[1] Tausch, Michael: Chemie SII. Stoff - Formel - Umwelt, Aus: C.C.Buchner, Bamberg 2008, S. 169-171