Gruppe 4.9b

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einstieg in das Thema Strom und dessen Leitfähigkeit

Wir haben in der ersten Stunde in Physik zwei Ballons an einem Faden vorgestellt bekommen. Zunächst passierte nicht doch als Herr Vieth den einen Ballon mit einem Tuch abrieb stießen sie sich ab. Die beiden Ballons stoßen sich ab, da die Elektronen verschieden geladen sind + /+ Stoßen sich ab -/- Stoßen sich ab +/- Ziehen sich an -/+. Ziehen sich an

Spannungs, Leistungs und Stromstärken Versuch zur Parallel- und Reihenschaltung

Reihenschaltung Die elektrische Stromstärke und die elektrische Spannung bleiben bei den einzelnen Lampen gleich. Wenn man an alle Lampen die Stromstärke addiert, kommt die Stromstärke der Quelle raus.


Reihenschaltung A V W

1 Lampe 0,17 5 0,85

2 Lampe 0,17 5 0,85

3 Lampe 0,17 5 0,85

4 Lampe 0,17 5 0,85

Quelle 0,72 5 3,29


Parallelschaltung Hier bleibt die Stromstärke pro Lampe gleich. Die Elektrische Spannung bleibt gleich. Die elektrische Leistung bleibt gleich. Je mehr Lampen sich im Stromkreis befinden, desto höher wird der Amper Wert.

Experiment zum Energietransport

Im Experiment zum Energietransport haben wir ein Steckfeld mit überträgern und Lampen gefüllt. Dazu haben wir zwischen die Lampen ein Multimeter geschaltet daraufhin haben wir gemessen wie viel Strom herein kommt und wieder hinaus fließt . Darüber hinaus geben wir an wie viel Strom noch aus der Quelle kommt. Dies haben wir mit der Parallel und der Reihenschaltung ausprobiert. Wir sind zu diesen Ergebnissen gelangt :


Reihenschaltung Die elektrische Stromstärke und die elektrische Spannung bleiben bei den einzelnen Lampen gleich. Wenn man an alle Lampen die Stromstärke addiert, kommt die Stromstärke der Quelle raus.

Reihenschaltung A V W 1 Lampe 0,17 5 0,85 2 Lampe 0,17 5 0,85 3 Lampe 0,17 5 0,85 4 Lampe 0,17 5 0,85 Quelle 0,72 5 3,29

Parallelschaltung Hier bleibt die Stromstärke pro Lampe gleich. Die Elektrische Spannung bleibt gleich. Die elektrische Leistung bleibt gleich. Je mehr Lampen sich im Stromkreis befinden, desto höher wird der Amper Wert.

Parallelschaltung A V W 1 Lampe 0,21 7,17 1,5 2 Lampe 0,21 7,15 1,5 3 Lampe 0,21 7.15 1,5 4 Lampe 0,21 7,15 1,5 Quelle 0,8 7,15 5,8

Parallelschaltung A V W

1 Lampe 0,21 7,17 1,5

2 Lampe 0,21 7,15 1,5

3 Lampe 0,21 7.15 1,5

4 Lampe 0,21 7,15 1,5

Quelle 0,8 7,15 5,8

Ohmisches Gesetz

Wir haben die Formel f(x)= m*x Wenn wir jetz für x in unserm Fall 5 einsetzen und für m 0,02 einsetzen bildet sich die Formel F(x)= 0,02*5

Immer wenn zwei phg. Größen Proportional zueinander sind, wird der Proportionale Faktor als neue phy. Größe eingeführt.

Elektr.Spannung= U V =J:C

Elektr.Leistung = P W=J:S

Elektr.Stromstärke=I A=C:S

Elektr.Wiederstand=V:A=R

Ohmsche Gesetz= I=1:RxU


Das Draht Experiment

Jetzt haben wir versucht eine Regelmäßigkeit zwischen den physikalischen Größen U, I und R zu finden, indem wir einen Stromkreis aufgebaut haben, in welchen wir zwei Tesla-Türme eingebaut und zwischen sie nacheinander drei verschieden lange Drähte eingespannt haben (25cm, 50cm, 100cm). Beim längsten Draht war die elektrische Stromstärke am geringsten, beim Kürzesten am höchsten. Das heißt, dass längere Drähte mehr elektrische Stromstärke brauchen um die gleiche Spannung zu erreichen wie kürzere Drähte. Ein weiterer Grund ist, dass der Draht viel dünner ist, als der Rest der Kabel im Stromkreis. Der Strom wird also von einem normalen Draht in ein viel dünneren Draht geleitet und braucht mehr Stromstärke um durch die Verengung zukommen.

Meiner

Aus den zwei Werten haben wir dann R also den Widerstand berechnet.

Länge U I R
25cm 2 1,23 1,63
3,8 2,34 1,63
5,8 3,61 1,61
50cm 2 0,69 2,9
3,8 1,29 2,95
5,8 1,99 2,91
100cm 2 0,33 6,1
3,8 0,62 6,13
5,8 0,99 5,9

Die Werte sind ausschließlich Messwerte und daher nicht zu 100% genau!


Wir haben für jeden Graphen einen Funktionsterm gefunden:

a) 100cm: f(x)=6,125x

b) 50cm: f(x)=3x

c) 25cm: f(x)=1,625x

Meisner

U= elektrische Spannung P= elektrische Leistung I=elektrische Stromstärke V=Volt O=Ohm