Facharbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Bibliographie== Es gibt mehrere Varianten zur Zitierweise, vor allem was die Kommata / Punkte innerhalb der Angabe betrifft. Das Wichtigste ist vor allem eine …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
==Allgemeine Vorbemerkungen==
 +
 +
Der erste Wunsch muss gut vorformuliert sein, wenn Sie eine Chance haben wollen, dass er berücksichtigt wird.
 +
Halten Sie den Zeitplan gut ein!
 +
Es werden keine weit gefassten Themen angenommen (Hoffmann, Ein Universalkünstler)
 +
Die Hauptleistung besteht nicht im Referieren, d.h. in der Wiedergabe des Gelesenen, sondern in der selbstständigen Auseinandersetzung mit dem Thema, mit den herangezogenen Quellen (deren Auswahl, Organisation, Verknüpfungen).
 +
Halten Sie sich an die getroffenen Absprachen über den Schwerpunkt Ihrer Arbeit. Fragen Sie lieber zwischendurch nach!
 +
Besonders wichtig (und oft nicht ernst genug genommen): Der Umgang mit der Sekundärliteratur: a) Internetquellen: kopieren Sie den Auszug, aus dem Sie zitieren oder dem Sie Informationen entnommen haben. Geben Sie dabei die genaue Textquelle an (es kann dabei mühsam sein). B) Klassisch in der Bücherei: Lesen Sie, blättern Sie,  sammeln Sie, schreiben Sie die genauen Quellen und Sie interessierende Textstellen ab, die Sie erst später umschreiben können.
 +
Bewertung: Plagiat ist (im literarischen Leben) strafbar, hier in der Facharbeit gelten nicht gekennzeichnete Textquellen oder offenkundig nicht eigenhändige Textstellen als nicht vorhanden.
 +
 +
 +
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
  

Version vom 20. November 2011, 18:04 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Vorbemerkungen

Der erste Wunsch muss gut vorformuliert sein, wenn Sie eine Chance haben wollen, dass er berücksichtigt wird. Halten Sie den Zeitplan gut ein! Es werden keine weit gefassten Themen angenommen (Hoffmann, Ein Universalkünstler) Die Hauptleistung besteht nicht im Referieren, d.h. in der Wiedergabe des Gelesenen, sondern in der selbstständigen Auseinandersetzung mit dem Thema, mit den herangezogenen Quellen (deren Auswahl, Organisation, Verknüpfungen). Halten Sie sich an die getroffenen Absprachen über den Schwerpunkt Ihrer Arbeit. Fragen Sie lieber zwischendurch nach! Besonders wichtig (und oft nicht ernst genug genommen): Der Umgang mit der Sekundärliteratur: a) Internetquellen: kopieren Sie den Auszug, aus dem Sie zitieren oder dem Sie Informationen entnommen haben. Geben Sie dabei die genaue Textquelle an (es kann dabei mühsam sein). B) Klassisch in der Bücherei: Lesen Sie, blättern Sie, sammeln Sie, schreiben Sie die genauen Quellen und Sie interessierende Textstellen ab, die Sie erst später umschreiben können. Bewertung: Plagiat ist (im literarischen Leben) strafbar, hier in der Facharbeit gelten nicht gekennzeichnete Textquellen oder offenkundig nicht eigenhändige Textstellen als nicht vorhanden.


Bibliographie

Es gibt mehrere Varianten zur Zitierweise, vor allem was die Kommata / Punkte innerhalb der Angabe betrifft. Das Wichtigste ist vor allem eine einheitliche Handhabung.

Eigenständige Werke

Name, Vorname, Titel, (Auflage/Band), Ort: Verlag, Jahr. Der Buchtitel wird kursiv gedruckt. Beispiel: Klein, Naomi, No Logo. Toronto: Knopf Canada, 2000.

Aufsätze

Titel von Aufsätzen werden in Anführungszeichen gesetzt, bei Sammelbänden wird der Band mit dem Herausgeber angegeben:

Simonis, Annette, “Das elisabethanische Drama und Theater: Gattungsgeschichte und neuere Perspektiven”, in: Ansgar Nünning (Ed.), Eine andere Geschichte der englischen Literatur. Trier: WVT, 1998, pp. 25-46.

Zeitungsartikel

Bei Zeitungsartikeln muss das genaue Erscheinungsdatum der Ausgabe angegeben werden.

Ward, Lucy, “Binge drinking fuels youth violence“, The Guardian, 23.1.2008.


Internetquellen

Hier muss die vollständige URL mit Zugriffsdatum genannt werden. Hyperlink bitte entfernen.

Ward, Lucy, “Binge drinking fuels youth violence“, The Guardian, 23.1.2008 (http://www.guardian.co.uk/society/2008/jan/23/youngdrinkers/print, 1.2.2008)