Brille (Eva, Maike B, Giovanna): Unterschied zwischen den Versionen
Eva.Ri (Diskussion | Beiträge) (→Unser Resultat) |
Eva.Ri (Diskussion | Beiträge) (→Unser Resultat) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Unser Resultat == | == Unser Resultat == | ||
− | E-Linse: Diese Linse muss um ein scharfes Bild erzeugen zu können,nah an der Netzhaut | + | E-Linse: Diese Linse muss um ein scharfes Bild erzeugen zu können,nah an der Netzhaut. Diese Linse behebt also die Weitsichtigkeitsichtigkeit. |
B-Linse: Die B-Linse erzeugt ein vergrößertes Bild auf der zu weit entfernten Netzhaut. Denn diese weitet die einfallenden Lichtbündel etwas auf. Das bedeutet, die B-Linse behebt die Kurzsichtigkeit. | B-Linse: Die B-Linse erzeugt ein vergrößertes Bild auf der zu weit entfernten Netzhaut. Denn diese weitet die einfallenden Lichtbündel etwas auf. Das bedeutet, die B-Linse behebt die Kurzsichtigkeit. |
Version vom 1. Dezember 2011, 08:41 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Wir behandeln das Thema Brille. Brillen gehören mittlerweile zum Alltag vieler Menschen und erleichtern diesen. Außerdem helfen sie Weit- sowie Kurzsichtigkeit zu überwinden.
Kurzsichtigkeit
Wenn Menschen unter Kurzsichtigkeit leiden, liegt dies an ihrem mm zu langem Augapfel. So können die Betroffenen weit entfernte Gegenstände nur vor der Netzhaut erkennen. Also sehen sie das Bild unscharf. Auch nennt man die Kurzsichtigkeit " entspannte Augenlinse " , denn sie ist zu stark gewölbt um ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu erzeugen. Also benutzt man heutzutage Zerstreuungslinsen, um ein scharfes Bild zu erzeugen.
Weitsichtigkeit
Hingegen bei der Weitsichtigkeit ist der Augapfel bei Betroffenen zu kurz. Hier entstehen die Bilder erst hinter der Netzhaut. Die Weitsichtigkeit nennt man auch " angespannte Augenlinse " , die Wölbung der Linse ist zu gering.
Experimente
Nun bearbeiten wir Aufgaben zum Thema Brille:
1) Zuerst bauten wir für unser Experiment ein System (Kerze=Gegenstand, Linse=Brillengläser, Mattscheibe=Netzhaut) auf.
2a) Anschließend informierten wir uns im Physikbuch über Weit -und Kursichtigkeit. (s. o.)
b) Mit einer konkaven Linse, E (f=-100) oder einer konvexen Linse, B (f=+100) als Brillengläser, war unsere nächste Aufgabe diese Linse vor die "Augenlinse" ( A-Linse von Aufgabe 1 ) zu stellen und durch Verschiebung der Mattscheibe heraus zu finden, wohin die Bildebene verschoben wurde. Außerdem sollten wir herausfinden, welche Form, E oder B Linse, die Fehlsichtigkeit zu beheben. Wir verglichen unsere Vermutungen mit den Texten aus dem Physikbuch.
Unser Resultat
E-Linse: Diese Linse muss um ein scharfes Bild erzeugen zu können,nah an der Netzhaut. Diese Linse behebt also die Weitsichtigkeitsichtigkeit.
B-Linse: Die B-Linse erzeugt ein vergrößertes Bild auf der zu weit entfernten Netzhaut. Denn diese weitet die einfallenden Lichtbündel etwas auf. Das bedeutet, die B-Linse behebt die Kurzsichtigkeit.
Quellen
- Physikbuch:Fokus Physik Gymnasium 7/8; Cornelsen
Bilder
- Eigene Fotographien