Klarinette: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ouiz) |
K (→Entehung der Klarinette:) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
===Entehung der Klarinette:=== | ===Entehung der Klarinette:=== | ||
Die Klarinette entwickelte sich um1700 aus dem Chalumeau. | Die Klarinette entwickelte sich um1700 aus dem Chalumeau. | ||
− | Erfinder war der deutsche Instrumentebauer Johann Christoph Denner.Dieser ist am 13. August 1655 in Leipzig geboren und am 20. April 1707 in Nürnberg verstorben. | + | Erfinder war der deutsche Instrumentebauer Johann Christoph Denner. Dieser ist am 13. August 1655 in Leipzig geboren und am 20. April 1707 in Nürnberg verstorben. |
=== Tonumfang der Klarinette=== | === Tonumfang der Klarinette=== |
Version vom 15. Mai 2012, 11:05 Uhr
(engl.:clarinet, franz.:clarinette, ital.:clarinetto, auch clarino)
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Bestandteile der Klarinette:
Die Klarinette besteht aus einem Mundstück, einem Fass / einer Birne, einem Oberstück, einem Unterstück und einem Becher / Trichter
Videos:
So hört sich eine Klarinette an!!!
Entehung der Klarinette:
Die Klarinette entwickelte sich um1700 aus dem Chalumeau. Erfinder war der deutsche Instrumentebauer Johann Christoph Denner. Dieser ist am 13. August 1655 in Leipzig geboren und am 20. April 1707 in Nürnberg verstorben.
Tonumfang der Klarinette
Der Tonumfang der B- Klarinette reicht von b bis d"' ( gebräuchlich bis f"', doch eher selten Darüber hinaus)
bekannte Klarinettisten
- Anton Stadler (1753-1812)
- Johann Simon Hermstedt (1778-1846)
- Heinrich Baermann (1784-1847)
- Carl Baermann (1811-1885)
- Richard Mühlfeld (1856-1907)
Quellen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Klarinette
- http://www.die-klarinetten.de/
- http://www.a-klarinette.de/klarinette/tonumfang/tonumfang.html
Ouiz
Einfach den Code für zusätzliche Fragen mehrfach kopieren, Fragen und Antworten ändern.