Fuge und deren schematischer Aufbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Das wohltemperierte Klavier)
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Aufbau der Fuge:
+
==Aufbau der Fuge==
  
 
*        [[Mehrstimmigkeit|mehrstimmiges]] (meist 3- oder 4-stimmig) Vokal- oder Instrumentalstück
 
*        [[Mehrstimmigkeit|mehrstimmiges]] (meist 3- oder 4-stimmig) Vokal- oder Instrumentalstück
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
   
 
   
 +
==Selbstkomponierte Fugen==
  
Besonderheiten:
+
 
 +
[http://audioboo.fm/boos/617653-fuge-cjl Von Joke, Clara und Lea ]
 +
 
 +
[http://audioboo.fm/boos/617661-fuge-ail von Alexej, Leon, Isabel]
 +
 
 +
http://audioboo.fm/boos/617661-fuge-ail
 +
 
 +
==Besonderheiten==
  
 
*        Die Stimme, die das Thema gespielt hat, geht in den Kontrapunkt über: Gegenstimme zum neuen Themeneinsatz. Wenn ein [[Kontrapunkt]] häufiger auftritt und wie ein eigenes Thema angesehen werden kann, wird er Kontrasubjekt genannt
 
*        Die Stimme, die das Thema gespielt hat, geht in den Kontrapunkt über: Gegenstimme zum neuen Themeneinsatz. Wenn ein [[Kontrapunkt]] häufiger auftritt und wie ein eigenes Thema angesehen werden kann, wird er Kontrasubjekt genannt
Zeile 15: Zeile 23:
 
*        beim „überzähligen Themeneinsatz“ spielt eine der Stimmen ein zweites Mal das Thema innerhalb derselben Durchführung
 
*        beim „überzähligen Themeneinsatz“ spielt eine der Stimmen ein zweites Mal das Thema innerhalb derselben Durchführung
 
*        Zwischenspiel: tritt zwischen zwei Durchführungen auf; normalerweise ohne thematische Bezüge
 
*        Zwischenspiel: tritt zwischen zwei Durchführungen auf; normalerweise ohne thematische Bezüge
Besonderheit: das Binnenzwischenspiel innerhalb einer Durchführung führt meist vom Comes zurück zum nächsten Dux-Einsatz
+
Besonderheit: das Binnenzwischenspiel innerhalb einer Durchführung führt meist vom [[Comes]] zurück zum nächsten [[Dux]]-Einsatz
 
*        Am Schluss: oft Orgelpunkt: länger liegenbleibender Basston, auch wenn sich dadurch harmonische Reibungen ergeben
 
*        Am Schluss: oft Orgelpunkt: länger liegenbleibender Basston, auch wenn sich dadurch harmonische Reibungen ergeben
 +
 +
[[Datei:Ajspang_Exposition_der_Fuge-7.jpg|650px]]
 +
 +
[https://files.me.com/andre.spang/zt9l7k Formschema der Exposition einer 3-stimmigen Fuge]
 +
 +
 +
 +
[Bild: Fuga_a_3_voci.png]
  
 
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Fuga_a_3_voci.png&filetimestamp=20100331115750 Notentext der Exposition der FUGE C-Moll BWV 847]
 
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Fuga_a_3_voci.png&filetimestamp=20100331115750 Notentext der Exposition der FUGE C-Moll BWV 847]
  
<br />
+
[http://soundcloud.com/tastenspieler/fuga-c-moll-at-waidmarkt Hörbeispiel]
Analyse der Exposition der dreistimmigen Fuge in c-moll, J.S. Bach, BWV 847
+
 
Thema
+
==Analyse der Exposition der dreistimmigen Fuge in c-moll, J.S. Bach, BWV 847==
Melodik: Das Thema beginnt mit dem Ton c'' in der Tonart c-moll. Das C wird schrittweise über die Wechselnote h verlassen und wieder erreicht (Tonschritt), danach erfolgt ein Tonsprung (Quarte nach unten) zum g', Tonschritt aufwärts um as' und Sprung zurück zum c'', Wiederholung des Motivs c-h-c, Schritt aufwärts zum d'' und Absprung (Quinte) zum g', erneute Wiederholung c-h-c-d und Tonsprung abwärts zum f' (= grösster Ambitus im Thema) und Abschluß des Themas.
+
'''Thema'''
Rhythmik: Auffallend ist der mensurale Beginn mit der Achtlepause, der eine deutliche, rhythmische Komponente einbringt, sowie der stereotype rhythmische Aufbau mit zwei Sechzehntel Noten gefolgt von drei Achteln.
+
*        Melodik: Das Thema beginnt mit dem Ton c'' in der Tonart c-moll. Das C wird schrittweise über die [[Wechselnote]] h verlassen und wieder erreicht (Tonschritt), danach erfolgt ein Tonsprung ([[Quarte]] nach unten) zum g', Tonschritt aufwärts um as' und Sprung zurück zum c'', Wiederholung des [[Motiv]]s c-h-c, Schritt aufwärts zum d'' und Absprung ([[Quinte]]) zum g', erneute Wiederholung c-h-c-d und Tonsprung abwärts zum f' (= grösster [[Ambitus]] im Thema) und Abschluß des Themas.
[[Kontrapunkt]]
+
*        Rhythmik: Auffallend ist der mensurale Beginn mit der Achtlepause, der eine deutliche, rhythmische Komponente einbringt, sowie der   stereotype rhythmische Aufbau mit zwei Sechzehntel Noten gefolgt von drei Achteln. Mit dem Beginn des 2. Themeneinsatzes ([[Comes]]) in Takt 3 in der Oberstimme übernimmt die bereits eingesetzte Mittelstimme den [[Kontrapunkt]]. Auffallend sind hier die abfallende Sechzehntellinie, beginnend mit dem Ton c'' über eine Oktave abwärts bis zum c' und der große Tonsprung vom c' nach oben zum es'' (= kleine [[Dezime]]). Darauf folgt eine erneute Abwärtsbewegung in Achteln.
Mit dem Beginn des 2. Themeneinsatzes ([[Comes]]) in Takt 3 in der Oberstimme übernimmt die bereits eingesetzte Mittelstimme den [[Kontrapunkt]].
+
 
Auffallend sind hier die abfallende Sechzehntellinie, beginnend mit dem Ton c'' über eine Oktave abwärts bis zum c' und der große Tonsprung vom c' nach oben zum es'' (= kleine Dezime). darauf folgt eine erneute Abwärtsbewegung in Achteln.
+
==[[Das wohltemperierte Klavier]]==
  
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Musik]]
 +
 +
== Fugen-Quiz ==
 +
 +
<quiz display="simple">
 +
{Eine Fuge ist  ____ }
 +
- einstimmig
 +
+ 3 oder 4 stimmig
 +
- 7stimmig
 +
 +
 +
 +
{Eine Fuge umschliesst immer  _____ }
 +
- einen Witz
 +
- mindestens fünf Musikinstrumente
 +
+ ein Thema
 +
 +
 +
 +
{In einer Fuge spielen alle Instrumente  _____ }
 +
- das Gleiche
 +
- nicht zusammen
 +
+ versetzt
 +
 +
 +
 +
{Der grobe Aufbau einer Fuge beginnt mit _____ }
 +
- der Durchführung
 +
+  der Exposition
 +
- dem Zwischenspiel
 +
 +
 +
 +
 +
{Was führt innerhalb einer Durchführung meist vom Comes zurück zum nächsten Dux-Einsatz______}
 +
+ das Binnenzwischenspiel
 +
- Binnendurchführung
 +
- Kontrapunkt
 +
</quiz>

Aktuelle Version vom 10. Januar 2012, 20:53 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Aufbau der Fuge

  • mehrstimmiges (meist 3- oder 4-stimmig) Vokal- oder Instrumentalstück
  • Stimmen setzten nacheinander ein
  • grober Aufbau: Exposition (1. Durchführung) - Zwischenspiel - 2. Durchführung - ... -Schluss
  • Durchführung (mind. 2): jede Stimme sollte einmal das Thema (1. Thema: Fugenthema) gehabt haben; eine Stimme hat Thema = Dux => nächste Stimme mit gleichem Thema (auf der Oberquinte oder Unterquarte) setzt ein = Comes/ Beantwortung (tonal oder real) => durch alle Stimmen => Durchführung ist beendet


Selbstkomponierte Fugen

Von Joke, Clara und Lea

von Alexej, Leon, Isabel

http://audioboo.fm/boos/617661-fuge-ail

Besonderheiten

  • Die Stimme, die das Thema gespielt hat, geht in den Kontrapunkt über: Gegenstimme zum neuen Themeneinsatz. Wenn ein Kontrapunkt häufiger auftritt und wie ein eigenes Thema angesehen werden kann, wird er Kontrasubjekt genannt
  • das Thema kann in nachfolgenden Durchführungen auch verändert werden, z.B. durch eine Umkehrung, Vergrößerung, Verkleinerung
  • bei einer sogenannten Engführung fängt eine Stimme mit dem Thema bereits an, während die vorangegangene das Thema noch nicht abgeschlossen hat
  • beim „überzähligen Themeneinsatz“ spielt eine der Stimmen ein zweites Mal das Thema innerhalb derselben Durchführung
  • Zwischenspiel: tritt zwischen zwei Durchführungen auf; normalerweise ohne thematische Bezüge

Besonderheit: das Binnenzwischenspiel innerhalb einer Durchführung führt meist vom Comes zurück zum nächsten Dux-Einsatz

  • Am Schluss: oft Orgelpunkt: länger liegenbleibender Basston, auch wenn sich dadurch harmonische Reibungen ergeben

Ajspang Exposition der Fuge-7.jpg

Formschema der Exposition einer 3-stimmigen Fuge


[Bild: Fuga_a_3_voci.png]

Notentext der Exposition der FUGE C-Moll BWV 847

Hörbeispiel

Analyse der Exposition der dreistimmigen Fuge in c-moll, J.S. Bach, BWV 847

Thema

  • Melodik: Das Thema beginnt mit dem Ton c in der Tonart c-moll. Das C wird schrittweise über die Wechselnote h verlassen und wieder erreicht (Tonschritt), danach erfolgt ein Tonsprung (Quarte nach unten) zum g', Tonschritt aufwärts um as' und Sprung zurück zum c, Wiederholung des Motivs c-h-c, Schritt aufwärts zum d und Absprung (Quinte) zum g', erneute Wiederholung c-h-c-d und Tonsprung abwärts zum f' (= grösster Ambitus im Thema) und Abschluß des Themas.
  • Rhythmik: Auffallend ist der mensurale Beginn mit der Achtlepause, der eine deutliche, rhythmische Komponente einbringt, sowie der stereotype rhythmische Aufbau mit zwei Sechzehntel Noten gefolgt von drei Achteln. Mit dem Beginn des 2. Themeneinsatzes (Comes) in Takt 3 in der Oberstimme übernimmt die bereits eingesetzte Mittelstimme den Kontrapunkt. Auffallend sind hier die abfallende Sechzehntellinie, beginnend mit dem Ton c über eine Oktave abwärts bis zum c' und der große Tonsprung vom c' nach oben zum es (= kleine Dezime). Darauf folgt eine erneute Abwärtsbewegung in Achteln.

Das wohltemperierte Klavier

Fugen-Quiz

1. Eine Fuge ist ____

einstimmig
3 oder 4 stimmig
7stimmig

2. Eine Fuge umschliesst immer _____

einen Witz
mindestens fünf Musikinstrumente
ein Thema

3. In einer Fuge spielen alle Instrumente _____

das Gleiche
nicht zusammen
versetzt

4. Der grobe Aufbau einer Fuge beginnt mit _____

der Durchführung
der Exposition
dem Zwischenspiel

5. Was führt innerhalb einer Durchführung meist vom Comes zurück zum nächsten Dux-Einsatz______

das Binnenzwischenspiel
Binnendurchführung
Kontrapunkt

Punkte: 0 / 0