Subdominante: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als Subdominante bezeichnet man die vierte Stufe der Tonleiter, die eine Quarte über der Tonika bzw. eine Quinte unter der Tonika liegen (daher der Name)…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als Subdominante bezeichnet man die vierte Stufe der Tonleiter, die eine Quarte über der [[Tonika]] bzw. eine [[Quinte]] unter der Tonika liegen (daher der Name). In C-Dur ist die Subdominante F und der zugehörige Akkord F-Dur (f-a-c). Das Funktionssybol ist in Dur S und in Moll s. In ihrer Zielrichtung ist die Subdominante offen und kann daher als Ausgang für [[Modulation]]en verwendet werden. Weitere informationen siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Subdominante].
+
Als Subdominante bezeichnet man die vierte Stufe der Tonleiter, die eine Quarte über der [[Tonika]] bzw. eine [[Quinte]] unter der Tonika liegen (daher der Name). In C-Dur ist die Subdominante F und der zugehörige Akkord F-Dur (f-a-c). Das Funktionssymbol ist in Dur S und in Moll s. Die [[Stufentheorie]] bezeichnet die Subdominante mit IV.  In ihrer Zielrichtung ist die Subdominante offen und kann daher als Ausgang für [[Modulation]]en verwendet werden. Weitere informationen siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Subdominante].

Aktuelle Version vom 11. Juli 2011, 18:32 Uhr

Als Subdominante bezeichnet man die vierte Stufe der Tonleiter, die eine Quarte über der Tonika bzw. eine Quinte unter der Tonika liegen (daher der Name). In C-Dur ist die Subdominante F und der zugehörige Akkord F-Dur (f-a-c). Das Funktionssymbol ist in Dur S und in Moll s. Die Stufentheorie bezeichnet die Subdominante mit IV. In ihrer Zielrichtung ist die Subdominante offen und kann daher als Ausgang für Modulationen verwendet werden. Weitere informationen siehe [1].