Redox-Titration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Im Prinzip verläuft die '''Redoxtitration''' genauso wie die bisher bekannte Säure-Base-Titration<ref>http://wikis.zum.de/kas/index.php/S%C3%A4ure-Base-Titration</ref>. Durch titrieren zu einem Stoff bekannter Konzentration möchte man die Konzentration bzw. Stoffmenge eines Stoffes von unbekannter Konzentration herausfinden. <br />
+
Im Prinzip verläuft die '''[[Redox-Titration]]''' genauso wie die bisher bekannte [[Säure-Base-Titration]]. Durch titrieren zu einem Stoff bekannter Konzentration möchte man die Konzentration bzw. Stoffmenge eines Stoffes von unbekannter Konzentration herausfinden. <br />
Hierbei unterscheidet sich nun die Redoxtitration von den anderen Titrationen. Es wird nämlich die Probe(Stoff unbekannter Konzentration) zu der Maßlösung Titriert, bisher war es andersrum. <br />
+
Hierbei unterscheidet sich nun die Redoxtitration von den anderen Titrationen. Es wird nämlich die ''Probe'' (Stoff unbekannter Konzentration) ''zu'' der ''Maßlösung'' Titriert, bisher war es andersrum. <br />
Desweiteren muss man beachten, dass bei dieser Art von Titration keine Protolyse stattfindet, sondern, wie der Name schon sagt, eine Redoxreaktion. Diese laufen meistens nur im sauren bzw. basischen Milieu ab.<br />
+
Desweiteren muss man beachten, dass bei dieser Art von Titration keine Protolyse stattfindet, sondern, wie der Name schon sagt, eine '''Redoxreaktion'''. Diese laufen meistens nur im sauren bzw. basischen Milieu ab. <br />
  
 
Beispiel: Titration von Kaliumpermanganat in Oxalat<br />
 
Beispiel: Titration von Kaliumpermanganat in Oxalat<br />

Version vom 26. Mai 2010, 21:58 Uhr

Im Prinzip verläuft die Redox-Titration genauso wie die bisher bekannte Säure-Base-Titration. Durch titrieren zu einem Stoff bekannter Konzentration möchte man die Konzentration bzw. Stoffmenge eines Stoffes von unbekannter Konzentration herausfinden.
Hierbei unterscheidet sich nun die Redoxtitration von den anderen Titrationen. Es wird nämlich die Probe (Stoff unbekannter Konzentration) zu der Maßlösung Titriert, bisher war es andersrum.
Desweiteren muss man beachten, dass bei dieser Art von Titration keine Protolyse stattfindet, sondern, wie der Name schon sagt, eine Redoxreaktion. Diese laufen meistens nur im sauren bzw. basischen Milieu ab.

Beispiel: Titration von Kaliumpermanganat in Oxalat
2MnO4(aq) + 16H3O+(aq) + 5C2O4(aq) -> 2Mn2+(aq) + 24H2(l)+ 10CO2(g)

Ziel der Redoxtitration ist es einen Farbumschlag in der Maßlösung zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Stoffmenge der Probe die der Maßlösung erreicht bzw. schon fast überschritten. Dieser Zeitunkt ist der gesuchte Äquivalevzpunkt. anhand der nun drei bekannten Größen (c(Maßlösung), V(Maßlösung), V(Probe)) kann nun die Konzentration der Probe und somit auch diverse andere Größen der Lösung mathematisch bestimmen. Säure-Base-Titration