J. S. Bach, Weihnachtsoratorium: Unterschied zwischen den Versionen
(→Kantate) |
(→Monodie) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Monodie == | == Monodie == | ||
+ | Monodie ist eine musikart | ||
== Rezitativ == | == Rezitativ == | ||
== Die Teile des Weihnachtsoratoriums == | == Die Teile des Weihnachtsoratoriums == |
Version vom 15. Dezember 2011, 10:37 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach, geboren im März 1685 und gestorben im Juli 1750, verfasste das am 1. April 1725 uraufgeführte "Weihnachtsoratorium".
Oratorium
Stammend von dem lateinischen Begriff "orare" (= beten), bezeichnet ein Oratorium, die Vertonung einer häufig geistlichen Handlung
Kantate
italienisch, „Singstück“ aus Italien stammende Kompositionsgattung für eine oder mehrere Singstimmen und Instrumente, entstanden als Solokantate in der Nachfolge des Madrigals. In ihren Anfängen um 1650 war die Kantate wie das Madrigal rein weltlich (meist Liebespoesie) und diente der musikalisch und literarisch hoch stehenden Unterhaltung Adliger. Eine der ersten Kantaten wurde von L. Rossi (* 1598, † 1653) geschrieben. Weitere bedeutende italienische Kantatenkomponisten waren G. Carissimi, A. Stradella, A. Steffani, F. Cavalli, M. A. Cesti, G. Legrenzi und vor allem A. Scarlatti (ca. 600 Kantaten, davon 374 Solokantaten).
In Deutschland entwickelte sich die Kantate vor allem als geistliche Kantate innerhalb der evangelischen Kirchenmusik, z. B. bei M. Praetorius, M. Weckmann, F. Tunder und besonders D. Buxtehude (Lübecker Abendmusiken). J. S. Bach erhob schließlich die Choralkantate zum Inbegriff der evangelischen Kirchenmusik (ca. 200 Kantaten sind erhalten).
Im späteren 18. und im 19. Jahrhundert trat die Kantatenkomposition zurück; erhielt aber im 20. Jahrhundert wieder Bedeutung. Jugendmusik und die Wiedererweckung alter Musik haben auch die Kantate neu belebt, besonders die evangelische Kirchenkantate (H. Kaminski, K. Thomas, K. Marx, H. Reutter).
Monodie
Monodie ist eine musikart