Krahn 5 ADLM: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KAS-Wiki
Arman1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Höhe:70cm | Höhe:70cm | ||
− | Länge | + | Länge F<sub>2</sub> (Lastarm):50cm |
− | Länge | + | Länge F<sub>1</sub> (Kraftarm):15cm |
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Kranarm: | Kranarm: | ||
− | c = Länge des Lastarms ( | + | c = Länge des Lastarms (F<sub>2</sub>) = 50cm |
− | b = Länge des Kraftarms ( | + | b = Länge des Kraftarms (F<sub>1</sub>) = 15cm |
a = Gegengewicht | a = Gegengewicht |
Version vom 29. Januar 2012, 20:20 Uhr
Kran (Bauplan)
Maßangaben:
Höhe:70cm
Länge F2 (Lastarm):50cm
Länge F1 (Kraftarm):15cm
Material:
-Strohhalme
-Tesafilm
-Flüssigkleber
-Kordel
Struktur des Krans:
(Bild wird eingefügt)
Durch diese Struktur werden die Kräfte so aufgeteiltund teilweise gegeneinander geleitet, dass die einzelnen Stangen (Strohalme) nicht überlastet werden.
Berechnung der Belastbarkeit:
Kranarm:
c = Länge des Lastarms (F2) = 50cm
b = Länge des Kraftarms (F1) = 15cm
a = Gegengewicht
d = Last
Formel:
a ![]() |
d ![]() |
---|---|
10:3 kg | 1 kg |
5 kg | 1.5 kg |