Wirtschaftsentwicklung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KAS-Wiki
Deeken (Diskussion | Beiträge) |
Deeken (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* 1. Münster ( 275.543 ) | * 1. Münster ( 275.543 ) | ||
* 2. Rheine ( 75.676 ) | * 2. Rheine ( 75.676 ) | ||
− | * 3. Bocholt ( 71.837 ) | + | * 3. Bocholt ( 71.837 ) |
+ | Die Städte im Münsterland sind bis zu 275 000 Einwohner stark. Die meisten Städte haben Einwohnerzahlen von unter 75000 (Kleinstädte) | ||
|| | || | ||
* 1. Köln ( 1.000.298 ) | * 1. Köln ( 1.000.298 ) | ||
* 2. Düsseldorf ( 586.217 ) | * 2. Düsseldorf ( 586.217 ) | ||
* 3. Dortmund ( 581.308 ) | * 3. Dortmund ( 581.308 ) | ||
+ | Viele Großstädte! | ||
|| Größte Städte ( Einwohner ) | || Größte Städte ( Einwohner ) | ||
|- | |- |
Version vom 10. November 2010, 08:56 Uhr
Vergleich Münsterland NRW
Münsterland | Nordrheinwestfalen | |
1524809 Einwohner
Anteil der 19-39 jährigen liegt über dem Anteil von NRW Anteil der 40-64 jährigen liegt unter dem Anteil von NRW |
17974487 Einwohner
| |
Die Städte im Münsterland sind bis zu 275 000 Einwohner stark. Die meisten Städte haben Einwohnerzahlen von unter 75000 (Kleinstädte) |
Viele Großstädte! |
Größte Städte ( Einwohner ) |
|
| |
|
|
Bevölkerungsveränderung |
|
|
Flächenauswertung |