Entstehung und Gewinnung von Salzen

Aus KAS-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Entstehung von Salzen

Entstehung von Salzstöcken

Salzstöcke sind Salzablagerungen, die bis zu 3000 m unter der Erde liegen. Sie entstanden vor ca. 260 Millionen Jahren. Zu der Zeit gab es eine Trockenzeit und das Festland sank unter den Meeresspiegel.Die Nordhalbkugel der Erde wurde überflutet. Es entstand ein Flachmeer. Durch beben etc. türmten sich Baaren auf, die das Meer vom Ozean abtrennnten. Also gab es keinen Wasseraustausch mehr. Das Wasser im Flachmeer verdunstete und der Salzgehalt stieg stetig. Ein Teil der im Wasser gelösten Salze und auch Karbonate und Sulfate lagerten sich in dem Boden ab. Mit der Zeit verdunstete das Wasser ganz und die mittlerweile 500-1000 Meter dicke Salzschicht blieb zurück. Diese wurde von Steinen und Geröll überlagert.da der Untergrund Absank und die Deckschicht so schwer war, wurde die Salzschicht bis 3000 meter in die Tiefe gedrückt.

(Visualisierung:[1])

Wie kommt das Salz ins Meer?

  • Salz ist im Festland enthalten und wird durch Regen und Schmelzwasser aus den Steinen und dem Boden gewaschen.
  • Durch Flüsse (Fließgewässer) wird das im Wasser gelöste Salz ins Meer gespült.
  • Das Wasser im Meer verdunstet doch das Salz bleibt im Wasser.
  • Der Salzgehalt würde theoretisch stetig steigen.
    • Das passiert dann entweder solange, bis das Meer ausgetrocknet ist und nur noch das Salz übrig bleibt(es entstehen nach längerer Zeit Salzstöcke)
    • oder das Salz lagert sich im Boden ab. Dies geschieht durch Schlamm oder Steine(Sediment)die nach unten sinken und das Meerwasser einschließen. Das Wasser kann dann wieder entweichen, das Salz lagert sich so im Meeresgrund ab.

Gewinnung von Salzen

Als Salzgewinnung bezeichnet man das Herauslösen eines Salzes, das später meistenfalls zu Speisesalz verarbeitet wird. Die drei Hauptmethoden sind

  • Bergmännischer Abbau
  • Solende Gewinnung
  • Gewinnung aus salzhaltigen Gewässern

Bergmännischer Abbau

  • Salzbergwerke werden überwiegend durch bohren und sprengen betrieben
  • Sprengstoff- Ladefahrzeuge transportieren einen Sprengstoff (meist Ammoniumnitrat)pneumatisch, d.h durch hohen Gasdruck, in die Bohrlöcher
    • Der Sprengstoff wird dann elektronisch gezündet
  • Das gewonnene Steinsalz wird abtransportiert, zerkleinert und gereinigt ("aufbereitet")
  • Alte, ausgebeutete Schächte können als Lager dienen

Solende Gewinnung

  • Sole ist nichts anderes, als eine Salz-Wasser-Lösung
  • Mit Hilfe eines Bohrers tritt man in das Erdinnere ein
    • Süßwasser tritt aus dem Bohrer aus und löst das Salz auf
  • Man benötigt voll gesättigte Sole, also eine Salz-Wasser-Lösung, die einen NaCl- Gehalt von 26,4% aufweist
  • Natürliche Sole aus unterirdischen Quellen ist meist untersättigt und wird deswegen mit festem Salz aufgesättigt
  • Künstlich erzeugte Sole wird bereits gesättigt durch bergmännischen Abbau und Bohrlochsolung gewonnen
  • Bergmännischer Abbau
    • Hier wird immer wieder Süßwasser in die Kammern der Salzbergwerke gepumpt, um Sole zu erzeugen
  • Bohrlochsolung
    • Die Salzlagerstätten werden durch Bohrungen aufgeschlossen und das Steinsalz in den entstehenden Hohlräumen, Kavernen genannt, wird durch Süßwassereinbringung gelöst
    • Die gewonnene Rohsole ist für die Weiterverarbeitung zu unrein und muss chemisch behandelt werden, meistens mit Soda und Kalkmilch
    • ist kostengünstiger, als bergmännischer Abbau, da weniger Personal gebraucht wird und aufwendige Schächte nicht erforderlich sind
    • ausgesolte Kavernen können für Speicherzwecke genutzt werden, z.B für Erdgas oder Erdöl
  • Verwendungszwecke von Sole
    • Lebensmittel wie z.B Fisch sind länger haltbar, wenn man sie in Sole lagert, da das NaCl in der Salz-Wasser-Lösung der Nahrung jeglichen Sauerstoff entzieht