Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • 1.Experiment: Ballons Zwei Ballons waren mit einer Schnur zusammen gebunden. Sie wurden an einander gerieben. Die Schnur wurde in der Mitte festgehalten ...
    5 KB (731 Wörter) - 09:25, 18. Feb. 2015
  • ==Die Spannung elektrischer Energiequellen== {| class="wikitable" |- ! Formelzeichen !! Physikalische Größen !! Einheit |- | U || (Druck) elektrische ...
    6 KB (854 Wörter) - 10:33, 18. Feb. 2015
  • Datei:Bild zwei.jpg
    == == description={{de|1=Bilde zum zweiten Querschnitt |date=2015-01-21 08:56:11 |source= |author=NoraR. |permission= |other_versions= ...
    (672 × 688 (0 Bytes)) - 09:58, 21. Jan. 2015
  • Datei:Bild drei.jpg
    == == description={{de|1=Bild zum dritten Querschnitt |date=2015-01-21 08:56:10 |source= |author=NoraR. |permission= |other_versions= ...
    (576 × 668 (0 Bytes)) - 09:58, 21. Jan. 2015
  • Datei:Hat das Material einen Einfluss auf die Stromstärke?.jpg
    == == description={{de|1=versuch zum elektrischen Wiederstand von L,H,M |date=2015-01-21 09:30:06 |source= |author=LeandraKu. |permission= ...
    (638 × 960 (0 Bytes)) - 10:31, 21. Jan. 2015
  • Lieber Physik GK11 von Herrn Vieth, auf dieser Seite werden nochmal die Arbeitsblätter, Aufgaben (mit Lösungen) und Dokumente hochgeladen, mit ...
    5 KB (650 Wörter) - 16:19, 5. Feb. 2015
  • ==Projektor== Wir haben in Physik gerade das Thema Linsen und Linsengleichung und wir sollen ein optisches Gerät nachbauen. In unserm Fall ist ...
    3 KB (561 Wörter) - 10:10, 9. Feb. 2015
  • Mit den folgenden GeoGebra-Arbeitsblättern soll erarbeitet werden, wie die Extrempunkte (Hoch- und Tiefpunkte) einer Funktion ermittelt werden ...
    2 KB (215 Wörter) - 09:49, 8. Mär. 2015
  • Datei:GraphBeispiel3.jpg
    == == description={{de|1=Erklärung zum Ziehen der Gerade |date=2015-02-11 11:03:50 |source= |author=Jana.E |permission= |other_versions= ...
    (2.592 × 1.936 (0 Bytes)) - 12:06, 11. Feb. 2015
  • ==Wiki-Artikel: Was ist Strom?== ==Messprinzipien== Das Messprinzip ist die physikalische Grundlage einer Messung. Die meisten physikalischen ...
    12 KB (1.851 Wörter) - 09:28, 25. Feb. 2015
  • == Kopfzeile == =Wir untersuchen: Was ist Strom?= Wir haben mit zwei verschiedenen Experimenten untersucht, wie man Strom erkennen kann und was ...
    18 KB (2.651 Wörter) - 22:23, 2. Jun. 2015
  • =Arbeitspläne= * Durchlesen des Artikels Induktion und Gedanken machen welches Thema man nimmt * Punkte herausschreiben * Magnetfelder anhand ...
    5 KB (696 Wörter) - 21:37, 16. Jun. 2015
  • (Experiment: Induktion einer elektrischen Spannung in einer Spule) [[Datei:Versuch zur induktion.jpg|thumb|Versuchsaufbau induktion]] ...
    4 KB (537 Wörter) - 09:31, 20. Mai 2015
  • ==Arbeitsplan Induktion== # Thema verstehen # Themen: (Elektrische Induktion, einen Versuch durchführen, Grundkenntnisse (Was ist Induktion? ...
    4 KB (510 Wörter) - 21:43, 26. Mai 2015
  • == Arbeitsplan== *Zunächst Informationen sammeln und die einzigen Artikel durchlesen / Quellen - LEIFI Physik, Wikipedia *Danach die Angaben ...
    3 KB (356 Wörter) - 09:28, 20. Mai 2015
  • ==Arbeitsplan== -Wiki Artikel durchlesen und verstehen -Offene fragen durch litararisches recherchieren klären. -Planung der Experimente der ...
    4 KB (636 Wörter) - 09:39, 20. Mai 2015
  • Arbeitsplan (Clemens Hüseyin Semih Jacob Louis) - Induktion verstehen (wiki, Buch, Youtube) (Können wir) - Mit Experimenten beweisen ...
    4 KB (684 Wörter) - 09:38, 20. Mai 2015
  • ===Polarlichter=== [[File:Polarlicht_2.jpg|400px]] ==Entstehung von Polarlichtern== Die Sonne sendet ununterbrochen Elektronen ,Protonen und ein ...
    3 KB (481 Wörter) - 09:39, 20. Mai 2015
  • Mit den folgenden GeoGebra-Arbeitsblättern soll erarbeitet werden, wie die Extrempunkte (Hoch- und Tiefpunkte) einer Funktion ermittelt werden ...
    2 KB (215 Wörter) - 10:05, 8. Mär. 2015
  • =Wir untersuchen: Was ist Strom?= Wir haben mit zwei verschiedenen Experimenten untersucht, wie man Strom erkennen kann und was Strom für uns ist. ...
    16 KB (2.330 Wörter) - 13:17, 19. Mai 2015

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)