Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • {| border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border-left: 10px solid {{ {RandLinks|#F9FAD1}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; ...
    854 Bytes (101 Wörter) - 23:24, 8. Feb. 2014
  • Unterricht * Kurs- und Klassenseiten * Hinweise für Lehrer/innen * Hinweise für Schüler/innen ---- * Interaktive Übungen * Transklusion (Verkettung ...
    1.013 Bytes (127 Wörter) - 23:25, 8. Feb. 2014
  • Vorlagen (Bausteine) Kasten-Hinweis beachten! ---- * Augenmerk * Baukastendesign * Formatierungshilfen * Für die Schule * Hinweise ...
    1 KB (135 Wörter) - 23:25, 8. Feb. 2014
  • Satellitenexperimente zur Berechnung des Standortes 1. Versuch in 2D Um die Funktion des GPS' nachzuvollziehen, haben wir einen Versuch durchgeführt ...
    1 KB (185 Wörter) - 09:41, 3. Apr. 2014
  • == Global Positioning System == Global Positioning System ist ein Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. ...
    2 KB (279 Wörter) - 09:24, 3. Apr. 2014
  • Im Physik-Unterricht haben wir die Aufgaben bekommen ein Fernglas selbst zu bauen. Hier sind einige Informationen zum Thema Fernglas. ...
    4 KB (664 Wörter) - 10:01, 26. Jan. 2015
  • ==Projektor== Wir haben in Physik gerade das Thema Linsen und Linsengleichung und wir sollen ein optisches Gerät nachbauen. In unserm Fall ist ...
    4 KB (593 Wörter) - 10:28, 26. Jan. 2015
  • Gruppe: Daniel,David,Felix,Nick Im Physikuntericht haben wir die Aufgabe, eine Kamera zu bauen. Das wichtigste Bauteil einer Kamera ist das Objektiv. ...
    4 KB (512 Wörter) - 09:37, 26. Jan. 2015
  • == Mikroskop == === Wie funktioniert ein Mikroskop? === Mikroskope können sehr kleine Dinge vergrößern. Dies funktioniert nur mit Licht. Das ...
    6 KB (892 Wörter) - 10:28, 9. Feb. 2015
  • === Definition === Membranproteine sind membrangebundene Proteine in Biomembranen. Sie stellen die äußere Barriere jeder Zelle dar und grenzen ...
    2 KB (238 Wörter) - 09:40, 24. Okt. 2014
  • ===Elektrizität=== Mit den Luftballons : Wir reiben zwei Luftballons mit einem Tuch ein und binden beide an eine Schnur (die beide Luftballons ...
    7 KB (1.089 Wörter) - 11:30, 4. Mär. 2015
  • =PHYSIK= ==Luftballon Experiment== [[Datei:Phyeft.jpg|Heft Arbeit|400px]] Die Lampe wird von Lineal (das würde vorher mit Lappen gerieben, zum ...
    5 KB (778 Wörter) - 10:02, 18. Feb. 2015
  • == Das Luftballon-Experiment == Thema:Elektrische Ladung ====Aufbau:==== [[Datei:Luftballonbild.jpg|thumb|Das Luftballonexperiment]] ...
    9 KB (1.424 Wörter) - 10:16, 18. Feb. 2015
  • ==Physikalische Größen veranschaulicht== ==Elektrische Spannung== -U: elektrische Spannung= P:I -wird in der Einheit "Volt" gemessen ...
    4 KB (707 Wörter) - 10:10, 18. Feb. 2015
  • ==Die 3. physikalische Größe (Ohm)== Gibt es zwischen zwei Physikalischen Größen einen proportionalen Zusammenhang, dann führt man eine 3 ...
    5 KB (705 Wörter) - 09:46, 18. Mär. 2015
  • Wie alles begann: 1 Versuch: 2 Ballons wurden an einer Schnur befestigt und mit elektrische Energie aufgeladen (indem wir sie aneinander gerieben ...
    6 KB (918 Wörter) - 12:03, 18. Feb. 2015
  • == Elektrische Ladungen == Experiment: Ballon-Experiment Zwei Ballons wurden mit gleicher Ladung geladen und an eine Schnur gebunden. ...
    8 KB (1.144 Wörter) - 11:47, 18. Feb. 2015
  • Einstieg in das Thema Strom und dessen Leitfähigkeit Wir haben in der ersten Stunde in Physik zwei Ballons an einem Faden vorgestellt bekommen ...
    5 KB (623 Wörter) - 12:08, 20. Mai 2015
  • Elektrische Leistung bei Reihen- und Parallelschaltung Die Idee die Elektrische Leistung zu messen, kam durch den Versuch zur elektrischen Ladung. ...
    2 KB (271 Wörter) - 12:19, 21. Jan. 2015
  • == Die elektrischen Größen in Reihen- und Parallelschaltung == === Reihenschaltung === ==== Definition ==== Als Reihenschaltung versteht man ...
    2 KB (325 Wörter) - 10:47, 18. Jun. 2015

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)