Alban Berg

Aus KAS-Wiki
Version vom 27. April 2012, 13:30 Uhr von ClaireF (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Alban Berg war ein bekannter österreichische Komponist der Zweiten Wiener Schule. Er wurde am 9. Februar 1885 in Wien geboren und starb am 24. Dezember 1935. Schon als Kind interessierte sich Berg für Kunst und Musik und fing ab dem 16. Lebensjahr an zu komponieren ohne jegliche musikalische Vorbildung. 1904 entdeckte der Komponist und Musiker Arnold Schönberg das musikalische Talent des jungen Bergs. Dieser unterrichtete ihn 6 Jahre lang, gemeinsam mit dem bekannten Anton Weber. Bis 1906 arbeitete Berg als Beamter und konnte sich erst danach vollständig der Musik widmen. Sein erstes Werk wurde 1907 zum ersten Mal in Wien beim Konzert von Arnold Schönbergs Schüler aufgeführt. Nach einer unehelichen Verbindung mit einem Küchenmädchen, aus der ein Kind hervorging, heiratete Alban Berg 1911 Helene Nahowski. Von 1915-1918 war Berg als Soldat im Krieg und konnte daher sein wichtigstes Werk, die Oper Wozzeck, erst nach seiner Rückkehr nach Wien fertigstellen. Seine Oper hing vor allem mit Georg Büchners "Woyzeck" zusammen.

WERKE Alban Bergs Werke zu seinen Lebzeiten wegen ihrer Neuartigkeit nicht anerkannt und wurden ersten nach seinem Tod gewürdigt. Heute gehört Berg zu einem der wichtigsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Er befasste sich vor allem mit Schönbergs freier Atonalität und später auch mit der Zwölftontechnik.