Rotationsintegrale.
Ein Rotationskörper ensteht, indem man eine Fläche um eine Drehachse rotieren lässt. Diese Fläche ist durch eine auf dem Intervall [a; b] stetige Funktion f, den Gleichungen x=a und x=b und der jeweiligen Achse eingeschlossen.
In der obenstehenden Abbildung handelt es sich, um eine Rotation um die x-Achse. Unser Ziel ist es das Volumen der Rotationskörper bei Rotierung um die x- bzw. y-Achse zu berechnen.
1. Rotation um die x-Achse
Beispiel (Rauminhalt eines Rotationskörpers bei Rotation um die x-Achse):
Wir haben den Graph der Funktion f mit f(x)=. Dieser begrenzt mit den Koordinatenachsen und der Geraden mit der Gleichung x=4 eine Fläche. Das Volumen berechnet man so:
2. Rotation um die y-Achse
Bei der Rotation um die y-Achse berechnen wir nun den Rotationskörper, der durch die Rotierung der Fläche A um die y-Achse entsteht. Die Fläche A wird durch einen Graphen, die y-Achse und den Gleichungen y=c und y=d begrenzt. Um das Volumen zu bestimmen, muss der Graph an der Winkelhalbierenden der Kooardinatenachsen gespiegelt werden. In der Rechnung muss man hierzu die Umkehrfunktion bestimmen. [Bestimmung von Umkehrfunktionen]
Daraus ergibt sich die Volumenformel:
Beispiel: (Rauminhalt eines Rotationskörpers bei Rotation um die y-Achse):
Der Graph der Funktion f mit f(x)= begrenzt mit der y-Achse und den Geraden mit den Gleichungen y=2 und y=3 eine Fläche, die um die y-Achse rotiert.
Das Volumen des Rotationskörpers berechnen wir so:
Umkehrfunktion bestimmen: , dann gilt
Rotationsintegrale üben
- im Buch(Analysis): S. 147-151
- Aufgaben online:Klassenarbeitsübungen