Grundkurs 12 Musik Spa: Unterschied zwischen den Versionen
(→Klausur) |
(→Hörtypologien) |
||
Zeile 203: | Zeile 203: | ||
==== [[Hörtypologien]] ==== | ==== [[Hörtypologien]] ==== | ||
+ | |||
+ | =====Modelle nach Adorno, Besseler, Raue===== | ||
* [[Adorno - Typen musikalischen Verhaltens]] | * [[Adorno - Typen musikalischen Verhaltens]] | ||
Zeile 208: | Zeile 210: | ||
* [[Rezeptionskategorien nach Raue]] | * [[Rezeptionskategorien nach Raue]] | ||
* [[Aspekte der Beethovenrezeption]] | * [[Aspekte der Beethovenrezeption]] | ||
+ | |||
+ | =====Klausurprojekt===== | ||
==== [[Musik auf der Bühne]] ==== | ==== [[Musik auf der Bühne]] ==== |
Version vom 4. Juni 2012, 16:38 Uhr
Hier geht es zum Blog des Kurses 12
Aufgaben Kurs 12, 2011, MU G1, Spang
Die komplette Twitterwall in Vollbild
iBuch für die KAS
Kurzfilmprojekt
Arbeitsgruppen, Ergebnisse, Abgabe-Präsentation
- Musik wird selbst erstellt
- Länge ca 1-2 Minuten
- Musikstil frei
- Thema des Films:
- Film kann bewegte oder stehende Bilder enthalten
Klausuren
Fugenkomposition
Aufgaben
- Komponiere eine Exposition einer 3-stimmigen Fuge in A-Moll
- beziehe die vorgegebenen Motive als Grundlage mit ein
- dokumentiere dein Vorgehen wie unter "Dokumentation" beschrieben
Vorgaben
- Tonart: A-moll
- Länge des Themas: 4 Takte im 3- oder 4/4 Takt, Tempo Andante - Allegro
- 4 diatonische Motivbausteine zur Auswahl bzw. Kombination
Motiv 1: <lilymidi> \relative c { a c r c e r d c } </lilymidi>
Motiv 2: <lilymidi> \relative c { e g f e c a r2 } </lilymidi>
Motiv 3: <lilymidi> \relative c { e gis gis a \relative c d e r2 } </lilymidi>
Motiv 4: <lilymidi> \relative c { e d c b b a } </lilymidi>
Vorbereitung: Link (Form, Harmonieschema)
Dokumentation:
- Vorgehensweise bei der Themenkonstruktion
- Fragestellungen und Entscheidungsfindung
- Melodische und rhythmische Analyse des Themas und des Kontrapunktes
- Mp3/soundcloud
Material
- iMac
- iPad
- Kopfhörer
- 1 E-Gitarre, 1 akustische Gitarre
- Mikrofon
- Keyboard
- Bass
Zeit
1.-3. Stunde
Ergebnisse
Hörbeispiele und Notation Klausur 1 MU
Mehrstimmigkeit
Musik in verschiedenen Formen und Gattungen
Instrumentenkunde
Neue Musik
Klausur
1. Hörinterpretation
Sie hören die Komposition „Claire de Lune“.
Der wohl berühmteste Teil der Suite bergamasque ist der dritte Satz. Der Name ist sehr wahrscheinlich von dem Gedicht Clair de Lune von Paul Verlaine inspiriert. Der Titel der Suite wurde vermutlich von dem in der zweiten Zeile des Gedichts vorkommenden Zitat „masques et bergamasques“ angeregt.
Quelle: [1]
Debussy: Clair de lune
Erster Höreindruck: Es ist leicht und langsam. Zusätzlich wirkt es sehr harmonisch und ist gegliedert.
Klangfarbe: Der Klang des Klaviers wirkt wie Farben, welche immer neu gemischt werden. Die neuen Klangkombinationen lassen das fast 7 Minuten lange Lied immer abwechslungsreich und neu erscheinen. Auch wenn als einzieges Instrument das Klavier spielt, wird das Stück nicht eintönig, da die Kreativität in der Kombination der einzelnen hohen und tiefen Töne wie auch in der Kombination von laut und leise zu finden ist.
Klangcharakter: Das Stück ist vielfältig und wechselnd. Ein Motiv tritt auf, verschwindet aber gleich wieder (siehe Minute 1:18 bis 1:32. Es gibt Sprünge in der Melodie. Dies wird zum Einen durch hohe und niedrige Töne hervorgehoben werden, zum Anderen durch Intensität der Töne. Auf viele gleichzeitig gespielte Töne, folgen wenig Töne (siehe Minute 1:54 bis 1:56). Zusätzlich sind diese meist auch hell und dunkel und so heben sich somit von einander ab. Dieser Sprung lässt sich beispeilsweise ab Minute 1:54 beobachten. Vorher ist ein Teil, welcher in höheren Tönen spielt. Die einzelnen Töne sind länger gespielt und strahlen Ruhe aus. Es sind aufeinander folgende Töne. In dem darauf folgenden Abschnitt bilden die Töne eine Melodie, welche aus tieferen Tönen gebaut ist. Es wirkt nicht unorganisiert, aber ist schneller. Verbunden werden solche Abschnitte in dem Stück zum Einen durch fortlaufende Übergänge (siehe Minute 2:33 bis 2:39), in welchen die Melodie wie eni Fluss wirkt. Zum Anderen gibt es auch Übergänge, in denen der Abschnitt beendet ist und der darauf Folgende einfach gespielt wird (siehe Minute 0:52 bis 0:54).
Melodik: Die Meldie im gesamten Stück ist oft abgeändert, allerdings ist alles übergreifend wie Treppenstufen aufgebaut. Die Melodie bewegen sich wellenartig fort (siehe Minute 2:33 bis 2:46). Dies ist typisch für Debussy.
Der Titel „Clair de Lune“ (Mondschein): Debussys Stück wirkt wie eine Geschichte. Die kurz auftretenden Melodien und Töne gewähren nur ein kurzer Einblick, bis sie schon wieder von einer neuen Harmonie abgelöst werden. Dies erinnert an eine ruhige und angenehme Athmosphäre, welche auch im Mondlicht zu fniden ist. Die Melodien wirken friedlich und unbesorgt. Da Mondschein weißlich und leuchtend ist, kann man sich bei Debussys Werk leicht eine ruhige und mondbeschienene Landschaft vorstellen. Der Klang des Stücks passt zum Titel. Die entstehenden Klangbilder werden durch den Titel geleitet und verstärkt.
2. Zwölftonmusik
Bilden Sie eine 12-Ton Reihe nach den Regeln der 12-Tonmusik.
Zwölftonstück
<lilymidi> \relative c' { c d cis dis gis f b a g e ais fis } </lilymidi>
Umkehrung der Reihe
<lilymidi>
\relative c'
{
c ais b a e g cis dis f gis d fis
}
</lilymidi>
(Die Bewegungsrichtung zwischen dem 6. u. 7. Ton der Umkehrung ist nicht korrekt.)
--HerkenrathC. 18:39, 3. Jun. 2012 (CEST)
Impressionismus
Debussy: L'après-midi d'un faune (Stokowski) part 1/2
Debussy: L'après-midi d'un faune (Stokowski) part 2/2
Expressionismus
Zweite Wiener Schule
Dodekaphonie
Hörtypologien
Modelle nach Adorno, Besseler, Raue
- Adorno - Typen musikalischen Verhaltens
- Rezeptionsweise nach Besseler
- Rezeptionskategorien nach Raue
- Aspekte der Beethovenrezeption
Klausurprojekt
Musik auf der Bühne
Komponistenprotraits
Songwriting
- Hooklines
- The making of
- Cover, Bearbeitung, Remix
- Beatproduction
- Textworkshop
- Cliché-Lines
- Soundworkshop
Brassbands
Musikpraxis und Songs
Facharbeit
Das Musikgenre „Dubstep“ im Hinblick auf Stilbildung, Instrumentierung und die Entwicklung der elektronischen Clubmusik des 20.Jahrhunderts
von Alexej Hutter
In das Wiki schreibe ich meine Anhänge und Quellen. So können sie einfacher angesehen werden.
Anhänge:
Musikbeispiele für „Jungle“ und „Garage“
Jungle: Marvellous Cain - The Snapper
[2]
Garage: Phase II - Reachin'
[3]
UKF Dubstep auf Youtube:
[4]
Werbevideo als Beispiel für den Wobble-Bass:
[5]
Filth step (Dubstep):
[6]
Chillstep: Synkro - "Lost Love"
[7]
Dubstep Drops (z.B.0:50 Min):
[8]
Grime: Dope D.O.D. - What happened
[9]
Dubstep in Popmusik: Britney Spears - Till the World Ends
[10]
Flux Pavillon – Bass Cannon:
[11]
=== Literaturverzeichnis: ===
Roxikon, Das Lexikon zur Rock- und Pop-music, „Dubstep“ [12] Abfrage 25. Feb. 2012
Karnik, Olaf, „Dubstep, Bass ist die Message“; Stand: 08.04.2007 [13] Abfrage 25. Feb. 2012
Wikipedia: Dubstep; Stand: 23. Februar 2012
[14] Abfrage 25.Februar 2012
Laut.de, Genre, „Dubstep“
[15] Abfrage 25. Feb. 2012
Happyhardcore.at, “WOBWOBWOBWOB – It’s Dubstep Time!”
[16] Abfrage 25.Feb 2012